Cross-Border Connections: Polen und die Slowakei zu Besuch in Gau-Algesheim

Im Rahmen eines neuen Drei-Länder-Programms, gefördert durch Erasmus+, haben uns letzte Woche zehn slowakische und fünf polnische SchülerInnen besucht. Ziel war es, interkulturelle Kompetenzen und kulturelles Bewusstsein zu fördern, die Teamfähigkeit und internationale Zusammenarbeit zu stärken sowie die Entwicklung kommunikativer und sprachlicher Fähigkeiten in Englisch zu unterstützen.

Während der Woche wurden Städte wie Bingen am Rhein, Rüdesheim, Gau-Algesheim, Köln und Mainz besucht, die mithilfe von Führungen oder durch eigenständige Erkundung entdeckt wurden. In Gau-Algesheim besuchten die SchülerInnen das Fahrradmuseum. Dort erhielten sie spannende Einblicke in die Geschichte des Fahrrads – von den ersten Laufmaschinen bis zu modernen Rennrädern – und konnten einige außergewöhnliche Fahrräder selbst testen. Außerdem erhielten die SchülerInnen Einblicke in den Schulalltag in Deutschland und erlebten eine gemeinsame Unterrichtsstunde. Der Besuch des Naturhistorischen Museums in Mainz ermöglichte es ihnen, mehr über die Vergangenheit der rheinhessischen Region zu erfahren, während der praktische Workshop im Gutenberg-Museum ihnen zeigte, wie die ersten Bücher gedruckt wurden.

In der abschließenden Reflexion bewerteten die SchülerInnen ihren Aufenthalt in Gau-Algesheim sehr positiv, da sie eine neue Kultur und insbesondere neue Menschen kennengelernt haben. Sie wünschten sich mehr Zeit für die eigenständige Erkundung der verschiedenen Städte und für gemeinsame Aktivitäten. Auch ihre Sprachkompetenzen haben sich innerhalb einer Woche erweitert, und alle freuen sich auf das nächste Treffen in der ersten Aprilwoche in Leśna, Polen.

Juniorwahlen: Noch nicht 18… Egal! Wir gehen wählen!

Am 19.02.2025, fünf Tage vor der eigentlichen Bundestagswahl, haben unsere Schüler*innen des neunten und zehnten Schuljahres ihre persönlichen Kreuzchen bei Erst- und Zweitstimme gesetzt und sich bei den Juniorwahlen auf ihr zukünftiges Wahlrecht vorbereitet. Der Wahlakt, welcher sich in der Umsetzung eins zu eins an den „richtigen“ Wahlen orientiert, wurde durch die Klassensprecher*innen der Jahrgangsstufe 10 organisiert und umgesetzt. Hierzu gehörten, neben der eigentlichen Wahlhandlung, die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses sowie die Sicherung des rechtmäßigen Verlaufs des gesamten Wahlvorganges inklusive Wahlniederschrift.

Die Wahlbeteiligung lag am Mittwoch bei insgesamt 86,7%, wobei alle an diesem Tag nicht erkrankten und anwesenden Jugendlichen ihr Stimmrecht wahrnehmen wollten. Die Ergebnisse der landesweiten Juniorwahlen werden, wie die Ergebnisse der Bundestagswahlen, am Wahlsonntag ab 18.00 Uhr auf der nachfolgenden Internetseite veröffentlicht. 

BärenSTARK fürs Leben

Im fünften Schuljahr hatten wir ein Projekt namens „Gemeinsam Klasse sein“ wo es um Mobbing und Konflikte ging und das ist eine Art Weiterführung.

Dank diesem Projekt haben wir gelernt unsere Sozialkompetenz zu stärken und richtig mit Konflikten umzugehen. Wir haben Methoden gezeigt bekommen, um in einer emotionalen und schwierigen Situation selbstbewusst und richtig zu reagieren. Wir haben Strategien gelernt, um uns selbst zu verteidigen. Es hat mir gefallen, weil es gut durchdacht und überzeugend umgesetzt war.
Jetzt möchte ich euch kurz erklären, was Mobbing ist und was man dagegen tun kann.

Was ist Mobbing?
Mobbing bedeutet, dass eine Person immer wieder geärgert, ausgeschlossen oder schlecht behandelt wird. Das kann durch Worte passieren , wie Beleidigungen oder Lästern, aber auch durch Taten, wie Schubsen oder Dinge wegnehmen. Oft passiert das über eine längere Zeit, und die Person fühlt sich sehr schlecht und alleine.

Was kann man dagegen tun?
Sprich mit jemandem: Erzähle es einem Erwachsenen, z. B. deinen Eltern, Lehrern oder einer Vertrauensperson.
Bleib nicht allein: Suche dir Freunde, die dich unterstützen können.
Wehre dich: Sage deutlich, dass du das nicht willst, ohne selbst gemein zu werden.
Hole dir HILFE: Es ist wichtig, dass andere helfen, z. B. Lehrer, Schulsozialarbeiter oder sogar Mitschüler.
Wenn du es siehst: Wenn du merkst, dass jemand gemobbt wird, hol Hilfe.

Mobbing ist nie okay und jeder hat das Recht, respektvoll behandelt zu werden.

Ayda Paran, 6c

Unsere neuen Streitschlichter in Ausbildung – Gemeinsam für ein respektvolles Miteinander!

Wir freuen uns, dass in diesem Schuljahr einige Schülerinnen der 7. Klasse mit der Streitschlichterausbildung beginnen.

In den kommenden Wochen und Monaten werden sie lernen, wie man Konflikte erkennt und diese fair und respektvoll löst.

Dabei stehen Themen wie aktives Zuhören, Kommunikation, Empathie und das Finden gemeinsamer Lösungen im Mittelpunkt. Durch Rollenspiele und praktische Übungen werden sie darauf vorbereitet, später als Streitschlichter an unserer Schule zu helfen. 

Wir wünschen unserem Nachwuchs viel Erfolg bei der Ausbildung und danken ihnen jetzt schon für ihren Einsatz und ihr Engagement!

Siegerehrung unserer „Xmas Door“

Zahlreiche Klassen unserer Schule sind auch in diesem Schuljahr dem Aufruf der SV gefolgt und haben ihre Klassentür mit viel Engagement und Kreativität weihnachtlich dekoriert. Mit viel Liebe zum Detail haben es drei Klassentüren geschafft, eine individuelle Note zu setzen, um sich für die Siegerehrung zu qualifizieren.

Die Jury hat in diesem Schuljahr folgende Klassen auf die Plätze eins bis drei nominiert:

Ideenwettbewerb der KV Mainz-Bingen – wir sind dabei!

Die SV unserer Schule hat sich am Ideenwettbewerb, der von der Kreisverwaltung Mainz Bingen ausgelobt wurde, beteiligt.

„Was wünscht ihr euch für unser Schulgebäude und unseren Schulhof?“

Diese Frage haben wir der Schulgemeinschaft gestellt und fleißig Ideen zur möglichen Umgestaltung des Pausenhofes und seiner farblichen Gestaltung sowie Vorschläge zur Erweiterung unseres Bestandsgebäudes mit offenen Räumen zur Ermöglichung eines zukunftsfähigen Lernens gesammelt und ein sehenswertes Video daraus gemacht:

Bitte drückt uns die Daumen, dass wir gewinnen!

Lesegenuss im Rampenlicht: Vorlesewettbewerb begeistert die Schulgemeinschaft

Am 29. November war es wieder so weit: der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen verwandelte unsere festlich geschmückte Mensa in einen Ort voller Spannung und literarischem Genuss. 

Mit großer Vorfreude versammelten sich die vier Vorleser:innen – Leni, Sophia, Maike und Pepe – gemeinsam mit ihren Klassen 6a bis 6d, um ihr Können unter Beweis zu stellen.

Durch den Nachmittag führte ein beeindruckendes Moderatorenduo: Laura (10a) und Gioacchino (10c) glänzten mit Charme und Professionalität, die das Publikum begeisterten. Mit klaren Ansagen und einem sicheren Gespür für den Ablauf sorgten sie dafür, dass der Wettbewerb reibungslos verlief.

In der ersten Runde präsentierten die Teilnehmer:innen ihre selbst gewählten Bücher und fesselten das Publikum mit persönlichen Favoriten und unterschiedlichsten Vorlesestilen. 

Doch damit nicht genug: in der zweiten Runde stellten sie ihre Vielseitigkeit unter Beweis, indem sie einen fremden Text meisterten – eine echte Herausforderung, die alle mit Bravour meisterten.

Die Jury, bestehend aus Frau Kobus (Katholische öffentliche Bücherei), Herrn Schmitt (Weltladen), der Vorjahressiegerin Ida (7b) und unserem Schulleiter Herrn Dilly, hatte keine leichte Aufgabe. Nach intensiver Beratung kürte sie Maike aus der Klasse 6d zur Gewinnerin. Besonders spannend: Maike wird unsere Schule beim anstehenden Kreisentscheid vertreten. Wir drücken ihr die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg!

Ein großer Dank gilt jedoch allen Vorleser:innen, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Können den Wettbewerb zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Jeder von ihnen hat gezeigt, wie viel Freude und Ausdruckskraft im Lesen stecken kann. Ebenso bedanken wir uns herzlich bei der Jury und dem Moderatorenteam, die diesen Vormittag zu einem rundum gelungenen Erlebnis gemacht haben.

Unser Fremdsprachenassistent stellt sich vor

Joel Douglas

Hello, hello!

Mein Name ist Joel und ich bin 20 Jahre alt. Momentan absolviere ich mein Auslandsjahr hier in Deutschland und habe mich entschieden, am Fremdsprachenassistenten-Programm teilzunehmen – deshalb bin ich hier in Gau-Algesheim und gehöre nun zum Kollegium der Christian-Erbach Realschule plus.

In England studiere ich an der Universität Exeter Deutsch und Geschichte.

In meiner Freizeit spiele ich gerne Basketball und Fußball, nehme Musik auf und schwimme gerne in kaltem Wasser. Auch wenn ich manchmal ins sprichwörtliche kalte Wasser geworfen wurde, war es bisher eine große Freude, Ihre Kinder und ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten kennenzulernen.

Falls Sie Fragen haben, Nachhilfe suchen oder anderweitig Unterstützung brauchen, melden Sie sich gerne bei mir!

Lots of love,

Joel Douglas