Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Christian-Erbach-Realschule plus Gau-Algesheim!
Sportklasse 6b lernt den Orientierungslauf kennen
Am 12.06.25 erhielt die Sportklasse 6b eine spannende Einführung in die vielseitige Sportart Orientierungslauf – organisiert vom TGM Budenheim unter der fachkundigen Leitung von Klaus Wersin.
Der Orientierungslauf verbindet körperliche Aktivität mit Köpfchen: Es gilt, mithilfe einer Karte bestimmte Ziele in unbekanntem Gelände möglichst schnell zu finden. Genau das durften die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen ausprobieren.
Während die erste Gruppe sich zunächst mit dem Kartenlesen auf dem Sportplatz vertraut machte, zog es die zweite Gruppe direkt ins Gelände rund um den Sportplatz, die Grundschule und den Kindergarten. Ausgerüstet mit Karten suchten die Schülerinnen und Schüler dort verschiedene, zuvor platzierte Zielpunkte.
Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache und lernten nicht nur, wie man eine Karte richtig liest, sondern auch, wie wichtig Teamarbeit, Orientierungssinn und Konzentration beim Orientierungslauf sind.
Ein herzliches Dankeschön geht an den TGM Budenheim und insbesondere an Klaus Wersin für diese gelungene Einführung in eine spannende Sportart.
Rücknahme der Schulbücher und iPads
Klassenfahrt Peschiera del Garda 2025
Unsere Klassenfahrt nach Peschiera del Garda war ein schönes Erlebnis, das wir gemeinsam mit den Klassen 10a, 10b und 10c verbracht haben. Begleitet wurden wir von den Lehrern Herr Nierstheimer, Herr Alarcon, Herr Negro, Frau Eckes, Frau Geist und Frau Heinrich.
Los ging es am Montagabend um 23 Uhr in Gau-Algesheim. Die Stimmung im Bus war locker und ausgelassen, viele hörten Musik oder versuchten ein wenig zu schlafen. Nach einer langen Fahrt erreichten wir am Dienstagmorgen gegen 10:30 Uhr unser Ziel in Italien. Die Landschaft rund um den Gardasee war wunderschön, und das Wetter war perfekt für die kommenden Tage.
Nachdem wir angekommen und in unsere Unterkunft eingezogen waren, sind wir am ersten Tag direkt an den Strand gegangen. Das Wasser war zwar ein bisschen kalt, aber wir sind trotzdem rein gegangen. Ein paar von uns haben im Pool Wasserball gespielt. Es war ein schöner Start in die Woche und die Vorfreude auf den nächsten Tag war groß.
WeiterlesenCross Border Connections 2025
„Cross Border Connections“ – Teil 3 in Kremnica
In der Woche vom 9. bis 13. Juni fand das dritte Treffen des deutsch-polnisch-slowakischen Erasmus+-Programms in der Stadt Kremnica (Slowakei) statt. 25 Schüler*innen hatten erneut die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen, zu lachen, Sport zu treiben – und am Ende sogar zu weinen.
Die kleine Stadt Kremnica mit ihren rund 4.600 Einwohnern hatte viel zu bieten: Besonders beeindruckend war die Stadtburg mit einem doppelten Mauerring, die wir auf eigene Faust – und teils unter Überwindung von Höhenangst – erkundeten. Dort entdeckten wir eine Kapelle mit Wandgemälden, die das Leben des Heiligen Erasmus (was für ein schöner Zufall!) darstellen. Etwas unheimlich war es, dass sich unter der Kapelle ein Raum befand, in dem die Gebeine alter Gräber gelagert werden.
Außerdem besuchten wir sowohl die alte als auch die neue Münzprägeanstalt, die seit 1328 ununterbrochen in Betrieb ist. Viele von uns staunten nicht schlecht, als wir erfuhren, dass sich der grundlegende Prozess der Münzprägung bis heute kaum verändert hat – einzig die Muskelkraft wurde erst durch die Dampfmaschine und heute durch Elektromotoren ersetzt.
WeiterlesenLiebevoll gestaltete Lesekisten der Klasse 6b
Zu der Lektüre „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende entstanden in der Klasse 6b zahlreiche Lesekisten, die verschiedene Textstellen darstellen.
Ein besonders beliebtes Motiv war Protagonist Bastian, der auf dem Dachboden der Schule in sein Buch vertieft ist; aber auch Atréju mit seinem Pferd Atrax oder andere Fabelwesen wurden mit Liebe zum Detail und auf sehr kreative Art und Weise abgebildet.
Spendenaktion im HuS-Kurs: Schüler erwirtschaften 100 Euro für den guten Zweck
Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, konnte der HuS-Kurs der Jahrgangsstufe 7 (Leitung: Frau Eckes) stolz eine Spende in Höhe von 100 Euro an den Tierhelfer Ingelheim e.V. übergeben.
Erwirtschaftet wurde das Geld durch den engagierten Einsatz der Schülerinnen und Schüler beim Pausenverkauf in der Cafeteria. Dort boten sie selbstgemachte Pizzabrötchen und Muffins an – eine Aktion, die bei Mitschülern und Lehrkräften gut ankam und großen Anklang fand. Unterstützt wurde der Kurs dabei tatkräftig von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Hazim.
Besonders bemerkenswert: Die Schülerinnen und Schüler durften selbst entscheiden, wohin das gesammelte Geld gespendet wird. Ihre Wahl fiel auf den Tierhelfer Ingelheim e.V., einen Verein, der sich für den Schutz und das Wohl von Tieren in der Region einsetzt.
Diese Aktion zeigt eindrucksvoll, wie Schüler mit Eigeninitiative, Teamarbeit und sozialem Engagement etwas Positives bewirken können – für ihre Schule und für die Gesellschaft.
Europa auf dem Land, dem Wasser und in der Stadt gemeinsam erleben: Schülerbegegnung in Hořovice vom 19. bis 23. Mai 2025
Mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schüler aus der achten und neunten Jahrgangsstufe brachen am frühen Morgen des 19. Mai 2025 Frau Löhr und Frau Bitz auf nach Tschechien. Unterwegs hielten wir in der Partnergemeinde Gau-Algesheims, Hořovice an, um die tschechische Schülergruppe aufzusammeln. Per Videocall hatte man sich online bereits kennenlernen können, und manche hatten ohnehin schon nach der Begegnung in Rheinhessen 2024 Kontakt gehalten. Entsprechend groß war die Wiedersehensfreude. Im Camp „U Mloka“ am Fluss Berounka wurden die Bungalows, die jeweils für fünf Personen konzipiert sind, so aufgeteilt, dass unsere Schülergruppen binational durchmischt waren. So war schon einmal gewährleistet, dass sich die Jugendlichen bezüglich so banaler Dinge wie „Wer geht zuerst duschen?“ oder „Es gibt in fünf Minuten Abendessen!“ austauschten.
Nach dem Abendessen im Gemeinschaftshaus folgte der erste Teil der Mlokolympics: Angelehnt an den Namen des Camps, U Mloka (= Eidechse), sollten die Jugendlichen im Laufe der Woche verschiedene Disziplinen durchlaufen. Los ging es mit einem Warm-Up, bei dem das bessere Kennenlernen in Form von Kooperationsspielen im Vordergrund stand. In Gesprächen mit den tschechischen Kolleginnen und dem Schulleiter Jiri Vavricka wurde vieles erläutert und diskutiert: Der enorme Sportfokus an der tschechischen Schule kam dabei ebenso zur Sprache wie die unterschiedlichen Regelungen in Bezug auf Handynutzung oder Kleiderordnung an den Schulen. Ausflugs- und Klassenfahrtkonzepte, Cybermobbing, Skifreizeiten für alle tschechischen Kinder, verpflichtende Schwimm- und Eislaufstunden aber auch Berufsorientierung waren unter anderem Themen, die uns beschäftigten. Währenddessen genossen die Jugendlichen ihre Freizeit bungalowübergreifend, z.B. mit Fußballtennis und Volleyball, bis es zur Bettruhe läutete.
Weiterlesen