Aktionswoche – Schieb den Gedanken nicht weg!    

In der Woche vom 05.05.-09.05.2025 fand an unserer Schule die Aktionswoche „Schieb den Gedanken nicht weg“ statt. Thema und Ziel war es, auf das wichtige Thema „Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierte Gewalt“ aufmerksam zu machen.

Hierfür haben Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 6 eine Plakatvorstellung vorbereitet, welche im Foyer ausgestellt wurden. Vorgestellt wurden Themen wie „Gute Geheimnisse – schlechte Geheimnisse“, „Körperkontakt“, sowie „Grenzen setzen“. Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen konnten sich die Plakate anschauen und sich Flyer und Infokärtchen mit anonymen und professionellen Hilfen mitnehmen. 

Ein besonderes Highlight waren die selbstgebastelten Schlüsselanhänger, die liebevoll von Schülerinnen und Schüler gestaltet wurden. Sie sollen als Mutmacher für den Alltag dienen. 

Auch die Schultoiletten wurden in die Aktion einbezogen: Dort wurden von Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 7 Aufkleber angebracht, die auf eine Internetseite mit anonymen Beratung- und Hilfsangeboten verweisen.

Die Aktionswoche war ein wichtiger Schritt, um unsere Schule als sicheren Ort zu gestalten, Schülerinnen und Schüler aufzuklären und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie nicht alleine sind. 

Wir hören zu und schauen nicht weg!

Einblick in die Justiz – die Klasse 8b besucht das Landgericht Mainz

Im Rahmen des Gesellschaftslehre-Unterrichts unternahm die Klasse 8b am 8. Mai 2025 einen lehrreichen Ausflug zum Landgericht Mainz, um das deutsche Rechtssystem hautnah zu erleben. Auf dem Programm stand die Teilnahme an einer öffentlichen Gerichtsverhandlung zu einem Fall von Beihilfe zum Diebstahl.

Der Besuch ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen direkten Einblick in den Ablauf einer strafrechtlichen Verhandlung – von der Eröffnung bis zur Urteilsverkündung. Besonders eindrucksvoll war die Atmosphäre im Gerichtssaal, die das im Unterricht behandelte Thema “Recht und Gesetz” auf anschauliche Weise vertiefte.

Im Anschluss an die Verhandlung stand der vorsitzende Richter der Klasse für Fragen zur Verfügung. Die Jugendlichen nutzten diese Gelegenheit, um mehr über die Aufgaben eines Richters, die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und die Funktionsweise des deutschen Justizsystems zu erfahren.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Landgericht Mainz und dem Richter für die offene und schülernahe Begegnung mit der Welt des Rechts.

Kunst trifft Physik: Workshop mit übergroßer Camera Obscura begeistert Schülerinnen und Schüler

Am Montag, dem 5. Mai, wurde unser Schulhof zum Schauplatz eines besonderen Erlebnisses: Im Rahmen der Ausstellung “Artefakte(n)” hatten wir Besuch von einer Fotografin, die einen umgebauten Bauwagen mitbrachte – ausgestattet mit einer übergroßen Camera Obscura.

Ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus denKlassenstufen 7-10 hatten die Gelegenheit, das faszinierende Funktionsprinzip dieser historischen Bildtechnik aus nächster Nähe kennenzulernen. Nach einer anschaulichen Einführung durften die Jugendlichen selbst aktiv werden: Mit kleinen Lochkameras gingen sie auf Motivsuche – und fertigten eigene Fotos an, die im Anschluss direkt vor Ort entwickelt wurden.

Der Workshop fand bei bestem Wetter auf dem großen Schulhof statt und bot eine gelungene Mischung aus kreativem Arbeiten, technischem Verständnis und praktischer Erfahrung. Die Teilnehmer*innen waren mit großem Interesse bei der Sache – und nahmen ihre selbstentwickelten Bilder stolz mit nach Hause.

Ein herzlicher Dank gilt der Fotografin Frau Zielonka für die spannende Durchführung des Workshops!

Streitschlichterfahrt nach Worms

Am 29. und 30. April 2025 fuhren 38 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 begleitet von Frau Hazim, Frau Geist und Herrn Pannhausen im Rahmen der Streitschlichter AG nach Worms. Ziel war es, das Team zu stärken und neue Impulse für die Streitschlichtung zu erhalten.

Die neun teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse legten während der Fahrt erfolgreich ihre Prüfung zum Streitschlichter bzw. zur Streitschlichterin ab und wurden anschließend in das bestehende Team aufgenommen.

Untergebracht waren wir in der Jugendherberge Worms, wo wir bei schönem Wetter und durchweg guter Stimmung zwei erlebnisreiche Tage verbrachten. Die Fahrt war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung, bei der sowohl das Fachwissen als auch der Zusammenhalt im Team gestärkt wurden.

Bericht zum Sportfest

Am 11. April 2025 fand das diesjährige Sportfest unserer Schule statt – bei bestem Wetter und ausgezeichneter Stimmung. Die Klasse 5-8 nahmen an diesem sportlichen Höhepunkt teil, der zugleich den letzten Schultag vor den Osterferien markierte.

In 7 Einzel-und Teamdisziplinen zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können und ihre Fähigkeit zum Teamwork.

Im Anschluss an die Wettkämpfe fand die Siegerehrung der Einzeldisziplinen statt, bei der die besten Leistungen gewürdigt wurden. Die Ehrung der Siegerinnen und Sieger der Teamwettbewerbe wird in den kommenden Wochen erfolgen.

Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die die Stationen engagiert betreut haben. Außerdem bedanken wir uns bei dem Team der Schulsanitäter und ganz besonders bei Herrn Morena, der mit einem Einsatzwagen vor Ort war. Bei Frau Geist, Herrn Geiß, Herrn Beck und Herrn Mauritz bedanken wir uns für die Organisation und den reibungslosen Ablauf.

Das Sportfest war ein rundum gelungener Tag und ein schöner gemeinsamer Abschluss vor den Osterferien.

Besuch der 5c im Rathaus

Passend zu unserem aktuellen Thema „Die Gemeinde“ im Fach Gesellschaftslehre durften wir am 4. April den Gau-Algesheimer Bürgermeister Herrn König besuchen. Als wir am Rathaus ankamen und in den Sitzungssaal geführt wurden, haben alle Kinder gestaunt. Das Gebäude ist sehr schön. Herr König hat uns von seinen Aufgaben als Bürgermeister und aktuellen Projekten berichtet. Wir hatten außerdem viele Fragen vorbereitet und Herr König hat sich die Zeit genommen, sie alle zu beantworten. Jetzt wissen wir, dass er schon als Kind Bürgermeister werden wollte, sein Lieblingsplatz in Gau-Algesheim der Marktplatz ist und er neben dem Ehrenamt Bürgermeister noch einen anderen Beruf ausübt. Außerdem hat er selbst als Schüler unsere Schule besucht. Auf einem großen Bild hat er uns den Kirchenmusiker Christian Erbach gezeigt, nach dem unsere Schule benannt wurde.

Der Besuch im Rathaus war spannend und hat uns sehr gut gefallen!

(Bericht von Cecilia, Giuliana und Lea)

Freiwilliges Osterbasteln in den großen Pausen

Frau Belabbes, unser Trainingsraum-Engel, ist begeistert von dem Ansturm der bastelwütigen Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 5-7. In den großen Pausen wird geschnitten, geklebt und gefaltet, was das Zeug hält. Kränze, Blumen und andere frühlingshafte Ostergrüße für die Familie oder Freunde entstehen bis zu Ferien. Selbst Gläser für Hunde-Leckerlis werden bemalt und anschließend verschenkt werden. 

Die Schulgemeinschaft bedankt sich für dieses tolle Angebot, das so gut angenommen wird, und wünscht allen Schülerinnen und Schülern, deren Familien, dem Kollegium im allgemeinen und Frau Belabbes im besonderen wunderschöne Osterferien! 

Schülerinnen und Schüler besuchen Polen im Rahmen von Erasmus+

Zwischen dem 30.03. und dem 04.04. fand das zweite Treffen des neuen Drei-Länder-Programms der Christian-Erbach-Realschule plus im Rahmen von Erasmus+ statt. Diesmal trafen sich die Jugendlichen aus Polen, Deutschland und der Slowakei in Lesna, Polen. Das Wochenprogramm beinhaltete viele kulturelle und spannende Aktivitäten.

Am Montag besuchten wir die polnische Schule. Mit Hilfe älterer Damen in traditionellen Kleidern bastelten wir Papierblumen, die für den Palmsonntag verwendet werden. Frau Karolina gab im Rahmen des Musikunterrichts eine kleine Kostprobe ihrer Fähigkeiten als Cellistin. Anschließend hatten die Schüler die Gelegenheit, entweder eine Mathematik- oder eine Polnischstunde zu besuchen. Danach programmierten und bedienten sie gemeinsam kleine Roboter. Einige Schüler interessierten sich auch für eine Deutschstunde und nahmen daran teil. Am Nachmittag stand die eigenständige Erkundung der Stadt Żywiec auf dem Programm, und am Abend wurden wir zum Training der Tanzschule Lipowa eingeladen, die uns mit traditionellen Tänzen begeisterte.

Weiterlesen