Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Christian-Erbach-Realschule plus Gau-Algesheim!
Freizeitbeschäftigungen von A (ngeln) bis Z (eichnen) erlebt
Das Kennenlernen zahlreicher unterschiedlicher Möglichkeiten der erfüllenden Freizeitgestaltung stand am vergangenen Freitagvormittag für alle sechsten Klassen auf dem Programm. In diesem Zusammenhang fuhren diese mit dem Zug und mit extra bereitgestellten Bussen zum Sportzentrum nach Bingen-Büdesheim, um dort am „easi-Tag“ teilzunehmen.
„Easi“ steht dabei für „Erlebnis, Aktion, Spaß und Information“. Ganz nach diesem Motto durften die Schüler*innen in Gruppen bei lokalen Vereinen und Institutionen in deren Angebote hineinschnuppern. Vielfältige Angebote – von Sportvereinen jeglicher Art über die Stadtjugendpflege und die Musikschule Bingen bis zu Informationsveranstaltungen der Polizei – durften nach Interesse der Schüler*innen besucht und aktiv ausprobiert werden. So porträtierten die Sechstklässler*innen beispielsweise beim Kunstspektrum Bingen ihr Gegenüber oder machten beim Kickboxen bzw. Judo erste Erfahrungen in der Selbstverteidigung.
Auf die Beine gestellt wurde dieser Tag von der Arbeitsgruppe Suchtprävention im Kriminalpräventiven Rat der Stadt Bingen (KPR) mit dem Ziel, einen Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention zu leisten. Nicht nur der KPR, sondern auch wir als Schule sind der Meinung, dass eine erfüllende Freizeitbeschäftigung und das Stärken der eigenen Fähigkeiten eine wichtige Grundlage sein können, dem Konsum von Drogen zu widerstehen. Ein gestärktes Selbstwertgefühl ermöglicht es den Jugendlichen darüber hinaus, Konfliktsituationen eher friedlich zu lösen.
Am Ende des äußerst kurzweiligen Vormittages waren zahlreiche Schüler*innen von den gemachten Erfahrungen angetan und reflektierten ihre eigene Freizeitgestaltung.
Abschließend möchten wir uns beim KPR für die erneute Einladung und die herausragende Organisation sowie bei allen beteiligten Vereinen und Institutionen bedanken!
Die Christian-Erbach-Realschule plus hat sich bei der Landesmeisterschaft im Triathlon am 30.06.2025 tapfer geschlagen
Wir fuhren mit drei Kleinbussen um 8:00 Uhr an der Schule los und kamen pünktlich um 9:30 Uhr in Bad-Bergzabern, unserem Wettkampfort, an. Unser vorgesehener Start verzögerte sich aber von 10:30 Uhr auf 12:30 Uhr, da ein Fahrradtransport einer anderen Schule kurioserweise lange den Wettkampfort nicht fand. Unsere Triathletinnen und Triathleten besichtigten so lange die Fahrradstrecke und konnten sich dann bei hochsommerlichen Temperaturen bis zum Start im Schwimmbad abkühlen. Sie hatten ihren Spaß, schließlich fand für sie kein Unterricht statt.
Die Triathlon-Landesmeisterschaft ist ein Teamwettbewerb, bei dem 4 Mädchen und 4 Jungen ein Team bilden. Sie starten alle gleichzeitig und die Zeiten der 3 schnellsten Mädchen und Jungen werden zur Gesamtzeit addiert.
Für unser Team starteten Anni Schmuck, Emma Gabel, Zoey Reiber sowie Jaden Eppert, Niklas Makar, Julian Kammerer und Wojciech Grabarz.
Beim Wettkampf waren alle hochmotiviert bei der Sache. Zuerst wurden 200 Meter geschwommen, das sind 8 Bahnen im 25m-Becken. Danach ging es über die Wechselzone auf die 2 km lange Radstrecke und schließlich auf die Tartanbahn, wo 800 m zu laufen waren. Alle kamen glücklich, erschöpft und unversehrt im Ziel an und erhielten gekühlte Getränke und Kühlpacks zur Erfrischung.
Diese gemischte Mannschaft belegte den 5. Platz der Landesmeisterschaft U16, ein großer Erfolg!
Nach der Siegerehrung machten wir uns wieder auf den Heimweg wobei, auch der einsetzende Hunger gestillt werden musste. Gegen 16:00 Uhr kamen wir wieder an der Schule an.
Vielen Dank an alle Eltern, die unser Team bei der Veranstaltung tatkräftig unterstützt haben!
Die 6a besucht das Altenheim

Am 30. Juni 2025 war die Klasse 6a zu Besuch im Altenheim. Dort trugen die Schülerinnen und Schüler Gedichte vor, die sie im Unterricht gelernt hatten. Danach sangen sie das fröhliche Lied „Mein kleiner grüner Kaktus“.
Die Seniorinnen und Senioren freuten sich sehr über den Besuch. Viele lächelten, einige sangen sogar mit. Es war eine schöne Begegnung für alle. Die Kinder hatten viel Spaß und fanden es spannend, den älteren Menschen eine Freude zu machen. Am Ende gab es viel Applaus – und den Wunsch, bald wiederzukommen.
Sportklasse 6b lernt den Orientierungslauf kennen
Am 12.06.25 erhielt die Sportklasse 6b eine spannende Einführung in die vielseitige Sportart Orientierungslauf – organisiert vom TGM Budenheim unter der fachkundigen Leitung von Klaus Wersin.
Der Orientierungslauf verbindet körperliche Aktivität mit Köpfchen: Es gilt, mithilfe einer Karte bestimmte Ziele in unbekanntem Gelände möglichst schnell zu finden. Genau das durften die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen ausprobieren.
Während die erste Gruppe sich zunächst mit dem Kartenlesen auf dem Sportplatz vertraut machte, zog es die zweite Gruppe direkt ins Gelände rund um den Sportplatz, die Grundschule und den Kindergarten. Ausgerüstet mit Karten suchten die Schülerinnen und Schüler dort verschiedene, zuvor platzierte Zielpunkte.
Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache und lernten nicht nur, wie man eine Karte richtig liest, sondern auch, wie wichtig Teamarbeit, Orientierungssinn und Konzentration beim Orientierungslauf sind.
Ein herzliches Dankeschön geht an den TGM Budenheim und insbesondere an Klaus Wersin für diese gelungene Einführung in eine spannende Sportart.
Klassenfahrt Peschiera del Garda 2025
Unsere Klassenfahrt nach Peschiera del Garda war ein schönes Erlebnis, das wir gemeinsam mit den Klassen 10a, 10b und 10c verbracht haben. Begleitet wurden wir von den Lehrern Herr Nierstheimer, Herr Alarcon, Herr Negro, Frau Eckes, Frau Geist und Frau Heinrich.
Los ging es am Montagabend um 23 Uhr in Gau-Algesheim. Die Stimmung im Bus war locker und ausgelassen, viele hörten Musik oder versuchten ein wenig zu schlafen. Nach einer langen Fahrt erreichten wir am Dienstagmorgen gegen 10:30 Uhr unser Ziel in Italien. Die Landschaft rund um den Gardasee war wunderschön, und das Wetter war perfekt für die kommenden Tage.
Nachdem wir angekommen und in unsere Unterkunft eingezogen waren, sind wir am ersten Tag direkt an den Strand gegangen. Das Wasser war zwar ein bisschen kalt, aber wir sind trotzdem rein gegangen. Ein paar von uns haben im Pool Wasserball gespielt. Es war ein schöner Start in die Woche und die Vorfreude auf den nächsten Tag war groß.
WeiterlesenCross Border Connections 2025
„Cross Border Connections“ – Teil 3 in Kremnica
In der Woche vom 9. bis 13. Juni fand das dritte Treffen des deutsch-polnisch-slowakischen Erasmus+-Programms in der Stadt Kremnica (Slowakei) statt. 25 Schüler*innen hatten erneut die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen, zu lachen, Sport zu treiben – und am Ende sogar zu weinen.
Die kleine Stadt Kremnica mit ihren rund 4.600 Einwohnern hatte viel zu bieten: Besonders beeindruckend war die Stadtburg mit einem doppelten Mauerring, die wir auf eigene Faust – und teils unter Überwindung von Höhenangst – erkundeten. Dort entdeckten wir eine Kapelle mit Wandgemälden, die das Leben des Heiligen Erasmus (was für ein schöner Zufall!) darstellen. Etwas unheimlich war es, dass sich unter der Kapelle ein Raum befand, in dem die Gebeine alter Gräber gelagert werden.
Außerdem besuchten wir sowohl die alte als auch die neue Münzprägeanstalt, die seit 1328 ununterbrochen in Betrieb ist. Viele von uns staunten nicht schlecht, als wir erfuhren, dass sich der grundlegende Prozess der Münzprägung bis heute kaum verändert hat – einzig die Muskelkraft wurde erst durch die Dampfmaschine und heute durch Elektromotoren ersetzt.
WeiterlesenLiebevoll gestaltete Lesekisten der Klasse 6b
Zu der Lektüre „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende entstanden in der Klasse 6b zahlreiche Lesekisten, die verschiedene Textstellen darstellen.
Ein besonders beliebtes Motiv war Protagonist Bastian, der auf dem Dachboden der Schule in sein Buch vertieft ist; aber auch Atréju mit seinem Pferd Atrax oder andere Fabelwesen wurden mit Liebe zum Detail und auf sehr kreative Art und Weise abgebildet.