Lektüre der Klasse 6a „35 Kilo Hoffnung“ von Anna Gavalda

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a haben sich in den vergangenen Wochen mit dem Jugendroman „35 Kilo Hoffnung“ von Anna Gavalda beschäftigt. Im Mittelpunkt steht der 13-jährige David Dubosc, für den Schule zu einem Martyrium wird. Schlechte Zensuren sind ein Dauerthema zuhause und oftmals Grund für die Streitereien zwischen Davids Eltern. Aber auch im Sportunterricht avanciert David zum Klassenclown und wird zum Direktor geschickt. David fliegt nicht nur von der Schule, sondern auch die anderen Schulen der Umgebung weigern sich, David aufzunehmen. Das Blatt wendet sich, als er zufällig das Prospekt eines Internats  in die Hände bekommt und den Entschluss fasst, Schüler dieser Schule zu werden. Immer an Davids Seite und Ruhepol ist sein Großvater Léon, der ihn liebevoll Toto nennt, und in dessen Schuppen beide basteln und sich Apparate ausdenken.

Neben einem Leseportfolio haben die Schülerinnen und Schüler sich künstlerisch und szenisch dem Jugendroman und dem Thema Schulversagen genähert, Bilder gemalt und einzelne Szenen nachgespielt.

Rezension zu „35 Kilo Hoffnung“ von Anna Gavalda:

Das Buch gefällt mir sehr gut. Eigentlich hasse ich es zu lesen, aber der Roman war sehr gut. Ich wollte immer weiterlesen, weil es mir Spaß gemacht hat. Es war ein tolles Erlebnis. Vielleicht lese ich jetzt mehr Bücher.

Meine Oma hat schon zu mir gesagt, dass sie, wenn ich das Buch fertig gelesen habe, es auch mal lesen möchte. 

In der Geschichte geht es um David, ein 13-jähriger Junge, der sehr schlecht in der Schule ist, aber sehr gut im Handwerken. Er baut mit seinem Opa viele Sachen, zum Beispiel eine Bananenschälmaschine oder einen Apparat, um Zahnpastatuben auszupressen.

Von Milan Hirt, Klasse 6a

Videos:

Weiterlesen

Herzliche Begrüßung der neuen fünften Klassen

Die Sonne lachte mit uns um die Wette

Am Samstag, den 3. Juli, war es soweit, und wir durften die künftigen fünften Klassen mit ihren Familien auf unserem großen Schulhof begrüßen. Um zu große Menschenansammlungen zu vermeiden, fand die Einschulungsfeier in zwei Blöcken mit jeweils zwei Klassen statt. 

Endlich konnte auch die Bandklasse einmal ihr Können unter Beweis stellen und die Schule rocken. Bestens eingestimmt lauschten die Kinder und ihre Familien anschließend den Begrüßungsworten von Herrn Dilly. Unser Schulleiter betonte, dass wir als weiterführende Schule natürlich um die besonderen Herausforderungen der letzten anderthalb Jahre wissen und die Kinder dort abholen werden, wo sie gerade stehen. Nicht umsonst heißt unser Schulmotto schließlich „Chancen erleben“. 

Danach wurden die Klassenkameradinnen und -kameraden in von den Klassenleitungen aufgerufen und direkt die ersten Klassenfotos geschossen, bevor es auf eine kleine Entdeckungsreise durchs Schulgebäude ging, die in einem Klassenstuhlkreis endete. Die Klassen hatten nun Gelegenheit sich ein wenig kennenzulernen. 

Währenddessen versorgte Frau Bitz die Eltern und Sorgeberechtigten mit organisatorischen Informationen. Weitere Fragen konnten im Anschluss im persönlichen Gespräch geklärt werden; außerdem konnten die Familienmitglieder unserer neuen Schülerinnen und Schüler sich Führungen durchs Schulhaus anschließen. Mit den schuleigenen Mappen und jeder Menge Eindrücke im Gepäck kehrten die Kinder schließlich auf den großen Hof zurück, und manches von ihnen wäre gerne direkt länger geblieben. 

Darüber freuten sich alle Vertreterinnen und Vertreter der Schulgemeinschaft sehr und verabschiedeten mit einem Lächeln auf den Lippen die neuen Schülerinnen und Schüler: „Schöne Ferien, wir sehen uns im neuen Schuljahr!“ 

Siegerehrung mit schönen Preisen für tolle Beiträge

Förderverein stiftet Gutscheine von lokalen Betrieben

Während der Homeschooling- und Wechselunterrichtsphasen hatten gleich zwei schuleigene Wettbewerbe stattgefunden, um unsere Schulgemeinschaft ein bisschen zu beschäftigen: Zum einen hatte die SV zu einem „Corona-Kreativwettbewerb“ aufgerufen, zum anderen waren Gemälde oder Zeichnungen für unser schuleigenes Hausaufgabenheft gesucht worden.

Zugegeben, der Zuspruch hätte größer sein können, aber so war es uns, dank der großzügigen Unterstützung unseres Fördervereins, möglich gewesen, dass wirklich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Preis für Ihre Mühe belohnt werden konnten. Ganz getreu dem Motto „Support your locals“ waren als Preise Gutscheine von ortsansässigen Geschäften und Betrieben besorgt worden.

Von der SV wurden Nele Hoch und Anton Kreckel für ihre kreativen Beiträge zum Stichwort „Corona“ geehrt.

Jannik Bechold, Kevin Döring, Kira Harms, Sofia Ialazzo, Karin Malchus, Jody Schweikhard und Annika Zaun durften sich über Eis-, Bücher-, Wohnaccessoire- oder Bäckereigutscheine freuen. Zudem sind ihre Werke auf der Rückseite unseres Hausaufgabenheftes zu sehen.

Die Zeichnungen von Nele Hoch (Schulhund Mia) und Elea Jouaux (ein Auge) schafften es auf das Cover unseres Planers für das kommende Schuljahr. Sie wurden mit einem Gutschein vom Kreativstore belohnt, damit sie sich mit neuem Zubehör für künftige Kunstwerke ausstatten können.

Bei strahlendem Sonnenschein übergaben das SV-Team, Frau Rodekurth vom Förderverein und Frau Bitz für die Schulleitung den Gewinnerinnen und Gewinnern ihre Preise.

Und so wird das Hausaufgabenheft für das kommende Schuljahr aussehen:

Wir danken der Bäckerei Bonacker, der Metzgerei Wald, der Wohnscheune, dem Obsthof Hemmes und dem Edekamarkt Wolst für Ihre Spenden als Sponsoren!

Erlkönig reloaded

Wer kennt ihn nicht, den „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe? Und ja, wir, die Klasse 7b, mussten die Ballade auch auswendig lernen. 😉

Dies fiel uns um einiges leichter, nachdem wir uns kreativ mit der Ballade auseinandergesetzt hatten. Entstanden sind dabei Comics, PowerPoint-Präsentationen und Stop-Motion-Filme.

Seht selbst!

Kreativ zu Hause: Farbanordnungen mit Alltagsgegenständen

Wenn der Wasserfarbkasten und der Zeichenblock in der Schule sind, kann man auch auf andere Art und Weise zu Hause im Fach Bildende Kunst kreativ werden- und zum Beispiel das iPad als Kamera benutzen.

So durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c einmal durch ihr Zimmer, die Wohnung oder das Haus streifen und Gegenstände in verschiedenen Farben zusammensuchen, welche sie dann farblich angeordnet fotografierten. 

Herausgekommen sind farbenfrohe Ergebnisse:

Müllsammeln für unsere Erde – Sei ein Vorbild!

Hey, hast du schonmal über die Umwelt nachgedacht? Wir Menschen verschmutzen unsere Erde mit CO2, Müll und vor allem Plastik! Wir, die 5C, dachten uns: ,,Ran an die Arbeit und los gehts!“ Bei unserer Müllsammelaktion in Gau- Algesheim fanden wir besonders viele Zigaretten und Plastikmüll. Sei du doch auch ein Vorbild für die anderen, schnapp dir einen Müllbeutel und los geht! Wir sind uns sicher, danach wirst du dich gut fühlen und ein gutes Gewissen haben 😊 Wenn du zur Schule oder einkaufen fährst, tue das doch lieber zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad. So kannst du unserer Erde helfen und ein Vorbild für die anderen sein. Mach mit bei unserer Müllsammelaktion! Viel Spaß.

(Text von Lina R. und Anna S., Klasse 5c)

Malwettbewerb des Kreises: Wir machen mit!

Unsere Schülerinnen und Schüler sind dem Aufruf der Kreisverwaltung gefolgt und haben an dem Malwettbewerb teilgenommen, damit das Ingelheimer Impfzentrum schöner und bunter wird. Es sind farbenfrohe Bilder entstanden, die vor allem ausdrücken, was wir uns alle wünschen: Dass wir alle bald wieder in Gemeinschaft all das tun können, was wir gerade besonders stark vermissen.

Wir freuen uns, dass auch unsere Schule sich an der Aktion beteiligt hat und drücken die Daumen, vielleicht wird ja auch der ein oder andere Preis abgesahnt. 😊