Bundesligafußball bei strahlendem Sonnenschein

Schüler, Eltern und Lehrer besuchen gemeinsam das Bundesligaheimspiel der „05er“ gegen den Hauptstadtclub aus Berlin.

Auf Einladung des Bundesligavereins Mainz 05 besuchten am Samstag, den 23.09.2017, insgesamt 29 Schülerinnen und Schüler der Christian-Erbach-Realschule plus das Spiel Mainz 05 gegen Hertha BSC Berlin und wurden dabei von Geschwistern, Eltern und Lehrern begleitet. Unter dem Motto „Klasse(n) Aktion“ erhielten die Heranwachsenden vergünstigte Sitzplatzkarten im Familienblock der OPEL-ARENA in Mainz und konnten dort, nach gemeinsamer Anreise, ein bis zum Schluss spannendes Spiel verfolgen. Gerade für die 5.- und 6.-Klässler stellte der Stadionbesuch ein besonderes Highlight dar, da es sich für viele um den ersten Stadionbesuch vor solch einer Kulisse handelte.

Große Schulhofeinweihung

Endlich ist es soweit. Am 22.09.2017 haben wir mit großer Freude unseren neuen Schulhof offiziell eingeweiht. Neben Fußballplatz mit Kunstrasen, Basketballkorb und Tischtennisplatten, gibt es auch zahlreiche Kletter- und Balanciermöglichkeiten. Wer einfach mal „chillen“ möchte kann dies mit seinen Freunden in den blauen Liegesteinen tun. Wir sind stolz, solch einen tollen Schulhof zu haben und bedanken uns beim Schulträger und den Firmen, die dieses Projekt geplant und umgesetzt haben.

 

Autorenlesung mit Corinna Harder

Wie Literatur lebendig wird, zeigte die Autorin Corinna Harder, die am Freitag, den 22. September, zu Gast an unserer Schule war und dem Publikum ihre Black Stories präsentierte. „Sich ein bisschen wie die Kinder der drei ??? fühlen“, so fing Corinna Harder an aus ihrer Jugend zu erzählen. Mit dem Schreiben von Krimis begann sie bereits als Mädchen, das in einem kleinen Ort im Odenwald aufwuchs und sich Geschichten für ihre Freunde ausdachte. Weiterlesen

Berufs- und Studienorientierung in Klassen 8 und 9

Das Thema Berufs- und Studienorientierung nahm in den ersten Wochen des Schuljahres einen großen Raum ein. So durften die Schüler der 9. Klassen durch ein zweiwöchiges Praktikum nochmal wertvolle Erfahrungen sammeln, bevor es dann nach der 9. Klasse ggf. in Richtung Ausbildung / 10. Klasse oder weiterführende Schule geht. Einige Schüler werden im Anschluss an das Blockpraktikum in den Praxistag starten und jeden Donnerstag in ihrem Praktikumsbetrieb noch intensivere Einblicke in ein ausgewähltes Berufsbild erhalten.  Weiterlesen

Volksradfahren 2017

Schüler und Lehrer der Christian-Erbach-Realschule plus nehmen als größte Gruppe der VG Gau-Algesheim am Volksradfahren 2017 teil.

In diesem Jahr nahmen wir mit rund 40 Teilnehmern am Volksradfahren in Gau-Algesheim teil. Veranstaltet wurde die 26 km lange Rundtour vom RSV Gau-Algesheim. Mit großer Freude durften wir am Ende den Pokal für die größte Gruppe entgegen nehmen.

Vielen Dank gilt dem RSV Gau Algesheim für die super Organisation sowie Frau Geist für die interne Orga. Ein besonderer Dank gilt auch unserem Förderverein, der die Startgebühr für die Schüler übernommen hat.

Schülerinnen und Schüler der Christian Erbach-Realschule plus nehmen erstmalig an der Kompetenzanalyse Profil AC teil.

 

Bis 2021 wird an allen Schulen in Rheinland-Pfalz mit Bildungsgang Berufsreife die computer- und beobachtungsgestützte Kompetenzanalyse Profil AC eingeführt, um die individuelle Förderung von Kompetenzen und darauf aufbauend die Berufswahl ab Klasse 7 zu unterstützen (siehe auch https://berufsorientierung.bildung-rp.de/schulen/potenzialanalyse.html).

Bereits in diesem Schuljahr nahmen 12 Schüler der Jahrgangsstufe 8 an der Kompetenzanalyse Profil AC teil. Zertifizierte Lehrer beobachteten die Schüler in Einzel- und Gruppenarbeitsphasen. Zusätzlich wurden Tests am PC durchgeführt. Begleitet wurde das Lehrerteam von einem Coach des CJD und einem weiteren Beobachter von MTO. Im 2. Halbjahr 2017/18 werden alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 an Profil AC teilnehmen.

Durch dieses Programm erhalten die Schüler eine Rückmeldung über die persönlichen Stärken. Die Ergebnisse dienen der individuellen Förderung und in einem zweiten Schritt der zielgerichteten Berufsorientierung, die im 8. Schuljahr ein besonderes Augenmerk erhält.