Willkommen!

Hervorgehoben

Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Christian-Erbach-Realschule plus Gau-Algesheim!

Artefakte(n): Linoldruck-Workshop im Schloss Ardeck

Am 13. Mai begrüßten wir Herrn Bode von „Drucken und Lernen“ aus Wiesbaden an unserer Schule. Im Gepäck hatte er nicht nur Linolplatten und Schneidewerkzeuge, sondern auch eine große Portion Erfahrung im Bereich des künstlerischen Linoldrucks. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen startete er ein kreatives Projekt zum Thema „Wald“.

Nach einer kurzen Einführung konnten die Jugendlichen eigene Motive entwerfen und auf Linolplatten übertragen – mit Geduld, Präzision und dem nötigen Respekt vor den scharfen Werkzeugen. Eine Woche lang wurde geschnitzt, gefeilt und vorbereitet.

Am Dienstag, dem 20. Mai, war es dann soweit: Die fertigen Linolplatten wurden im Schloss Ardeck unter Anleitung von Herrn Bode mit der Handdruckpresse auf hochwertigem Papier gedruckt. Mit verschiedenen Farben entstanden eindrucksvolle Kunstwerke. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt am Ende eine komplette Sammlung aller Drucke – ein schönes Andenken an ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt.

Abgerundet wurde der kreative Vormittag durch eine spannende und anschauliche Führung durch die Ausstellung „Artefakte(n)“Kurator Armin Conrad erklärte den Jugendlichen die historischen und technischen Hintergründe der ausgestellten Exponate – und weckte mit seiner Begeisterung das Interesse an Geschichte und Technik.

Ein schöner Projekttag, der gezeigt hat, wie viel Spaß Kunst machen kann – und wie spannend Geschichte sein kann.

Eine Reise, die verbindet – Schüleraustausch in Caprino Veronese (Italien)

Neun Schülerinnen und Schüler, Frau Koch, Frau Bell und Herr Douglas machten sich am Montag, den 5. Mai, frühmorgens auf den Weg in ein kleines italienisches Städtchen namens Caprino Veronese, unsere Partnerstadt. Nach zwölf Stunden Busfahrt erreichten wir voller Vorfreude unsere Partnerschule – und wurden dort mit großer Herzlichkeit empfangen.

Bereits am ersten Abend zeichnete sich ab: Diese Woche würde mehr sein als ein einfacher Austausch. In den Gastfamilien wurden wir sofort in den italienischen Alltag integriert und mit italienischer Hausmannskost verwöhnt.

An den folgenden Tagen wartete ein vielfältiges Programm auf uns: Schulbesuche, gemeinsame Workshops, Ausflüge in die Region und jede Menge Gelegenheiten, Italien hautnah zu erleben. Kulturelle unterschiede konnten wir auch kennenlernen.

Frau Koch und Frau Bell haben sich gut um uns gekümmert und der Zusammenhalt in unserer gemischten Gruppe war super. So waren auch die fast 14 Stunden Rückfahrt noch ein tolles, gemeinsames Erlebnis zum Abschluss.

Fazit: Der Austausch hat sich gelohnt. Einige werden  den Kontakt weiter halten. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder dabei sein können.  

Vielen Dank Frau Koch und Frau Bell.

“Schrauben, aber richtig!” – Workshop im Rahmen der Ausstellung „Artefakte(n)“

Am Donnerstag, dem 15. Mai, nahmen 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule an einem besonderen Workshop im Schloss Ardeck in Gau-Algesheim teil. Im Rahmen der Ausstellung „Artefakte(n)“ stand der Workshop „Schrauben, aber richtig“ auf dem Programm.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Kurator der Ausstellung, Armin Conrad, startete der Workshop unter der Leitung von Frau Carla Mannschedel von der Firma Würth mit Sitz in Künzelsau. In einem anschaulichen Vortrag erklärte sie die Entstehung und Entwicklung der Schraube – von den ersten mechanischen Prinzipien bis zur modernen Industrieanwendung.

Im praktischen Teil durften die Schülerinnen und Schüler ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen: Mit viel Neugier und Eifer schraubten sie Schrauben in vorbereitete Holzwürfel – eine einfache, aber eindrucksvolle Übung, die das zuvor vermittelte Wissen greifbar machte.

Zum Abschluss führte Kurator Armin Conrad die Gruppe persönlich durch die Ausstellung. Mit seiner Begeisterung und Fachkenntnis machte er die technischen Exponate und historischen Artefakte für die Jugendlichen lebendig.

Ein gelungener Workshop, der Theorie, Praxis und Kultur auf spannende Weise miteinander verband – und bei allen Teilnehmenden großes Interesse weckte.

05er-Klassezimmer Fußballturnier

Am 07.05. waren unsere Schüler beim 05er-Klassezimmer Fußballturnier auf dem Wolfgang Frank Campus in Mainz mit dabei – ein echtes Highlight für alle Fußballfans und Sportbegeisterten!

Bei bestem Wetter und in toller Atmosphäre traten Schulmannschaften aus der Region gegeneinander an. Unsere Spielerinnen und Spieler gaben alles und hielten gegen starke Konkurrenz sehr gut mit. Es gab spannende und faire Spiele, bei denen Teamgeist und Einsatzwillen im Mittelpunkt standen.

Ein besonderes Highlight war der Besuch von zwei Profispielern des 1. FSV Mainz 05, die nach dem Turnier zur Autogrammstunde vorbeikamen. Geduldig schrieben sie Autogramme, machten Fotos und sorgten für strahlende Gesichter bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.Wir bedanken uns beim Team des 05er-Klassezimmers für die tolle Organisation und diesen unvergesslichen Tag!

Aktionswoche – Schieb den Gedanken nicht weg!    

In der Woche vom 05.05.-09.05.2025 fand an unserer Schule die Aktionswoche „Schieb den Gedanken nicht weg“ statt. Thema und Ziel war es, auf das wichtige Thema „Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierte Gewalt“ aufmerksam zu machen.

Hierfür haben Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 6 eine Plakatvorstellung vorbereitet, welche im Foyer ausgestellt wurden. Vorgestellt wurden Themen wie „Gute Geheimnisse – schlechte Geheimnisse“, „Körperkontakt“, sowie „Grenzen setzen“. Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen konnten sich die Plakate anschauen und sich Flyer und Infokärtchen mit anonymen und professionellen Hilfen mitnehmen. 

Ein besonderes Highlight waren die selbstgebastelten Schlüsselanhänger, die liebevoll von Schülerinnen und Schüler gestaltet wurden. Sie sollen als Mutmacher für den Alltag dienen. 

Auch die Schultoiletten wurden in die Aktion einbezogen: Dort wurden von Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 7 Aufkleber angebracht, die auf eine Internetseite mit anonymen Beratung- und Hilfsangeboten verweisen.

Die Aktionswoche war ein wichtiger Schritt, um unsere Schule als sicheren Ort zu gestalten, Schülerinnen und Schüler aufzuklären und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie nicht alleine sind. 

Wir hören zu und schauen nicht weg!

Einblick in die Justiz – die Klasse 8b besucht das Landgericht Mainz

Im Rahmen des Gesellschaftslehre-Unterrichts unternahm die Klasse 8b am 8. Mai 2025 einen lehrreichen Ausflug zum Landgericht Mainz, um das deutsche Rechtssystem hautnah zu erleben. Auf dem Programm stand die Teilnahme an einer öffentlichen Gerichtsverhandlung zu einem Fall von Beihilfe zum Diebstahl.

Der Besuch ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen direkten Einblick in den Ablauf einer strafrechtlichen Verhandlung – von der Eröffnung bis zur Urteilsverkündung. Besonders eindrucksvoll war die Atmosphäre im Gerichtssaal, die das im Unterricht behandelte Thema “Recht und Gesetz” auf anschauliche Weise vertiefte.

Im Anschluss an die Verhandlung stand der vorsitzende Richter der Klasse für Fragen zur Verfügung. Die Jugendlichen nutzten diese Gelegenheit, um mehr über die Aufgaben eines Richters, die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und die Funktionsweise des deutschen Justizsystems zu erfahren.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Landgericht Mainz und dem Richter für die offene und schülernahe Begegnung mit der Welt des Rechts.

Kunst trifft Physik: Workshop mit übergroßer Camera Obscura begeistert Schülerinnen und Schüler

Am Montag, dem 5. Mai, wurde unser Schulhof zum Schauplatz eines besonderen Erlebnisses: Im Rahmen der Ausstellung “Artefakte(n)” hatten wir Besuch von einer Fotografin, die einen umgebauten Bauwagen mitbrachte – ausgestattet mit einer übergroßen Camera Obscura.

Ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus denKlassenstufen 7-10 hatten die Gelegenheit, das faszinierende Funktionsprinzip dieser historischen Bildtechnik aus nächster Nähe kennenzulernen. Nach einer anschaulichen Einführung durften die Jugendlichen selbst aktiv werden: Mit kleinen Lochkameras gingen sie auf Motivsuche – und fertigten eigene Fotos an, die im Anschluss direkt vor Ort entwickelt wurden.

Der Workshop fand bei bestem Wetter auf dem großen Schulhof statt und bot eine gelungene Mischung aus kreativem Arbeiten, technischem Verständnis und praktischer Erfahrung. Die Teilnehmer*innen waren mit großem Interesse bei der Sache – und nahmen ihre selbstentwickelten Bilder stolz mit nach Hause.

Ein herzlicher Dank gilt der Fotografin Frau Zielonka für die spannende Durchführung des Workshops!

Streitschlichterfahrt nach Worms

Am 29. und 30. April 2025 fuhren 38 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 begleitet von Frau Hazim, Frau Geist und Herrn Pannhausen im Rahmen der Streitschlichter AG nach Worms. Ziel war es, das Team zu stärken und neue Impulse für die Streitschlichtung zu erhalten.

Die neun teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse legten während der Fahrt erfolgreich ihre Prüfung zum Streitschlichter bzw. zur Streitschlichterin ab und wurden anschließend in das bestehende Team aufgenommen.

Untergebracht waren wir in der Jugendherberge Worms, wo wir bei schönem Wetter und durchweg guter Stimmung zwei erlebnisreiche Tage verbrachten. Die Fahrt war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung, bei der sowohl das Fachwissen als auch der Zusammenhalt im Team gestärkt wurden.