Vielen Dank!
(Öko)fantastisch
Um den Schülerinnen und Schülern der Christian-Erbach-Realschule plus die Bedeutsamkeit eines bewussten und umweltfreundlichen Handelns zu verdeutlichen, veranstaltete die Schule vom 07.-08.03.2016 eine Ausbildung zu den so genannten Ökoscouts. Die zuvor gewählten Scouts der Klassen 5-10 waren dabei vielzählig in der Mensa versammelt, um mehr über die Themen Umwelt, Klima, Müll, Wasser, Energie oder Up-Cycling zu erfahren. Weiterlesen
Kettcar mit Elektroantrieb
Mit Justin D. beteiligte sich unsere Schule dieses Jahr erstmals am Wettbewerb „Schüler experimentieren – Jugend forscht“. Ausgezeichnet mit dem „Sonderpreis Technik“ wurde Justins Arbeit von der Jury am 26.02.2016 in der FH-Bingen besonders gewürdigt.
Wie bewegen wir uns in der Zukunft? Bis 2020 sollen laut Bundesregierung 1 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren. Doch geringe Verkaufszahlen zeigen, dass schlüssige Konzepte nach wie vor fehlen. „Da muss doch was zu machen sein?“ dachte Justin und fing mit seiner Recherche zum Thema an. In wochenlanger Arbeit baute Justin sein Kettcar zu einem Elektroauto um. Hiermit erreichte er gemessene Geschwindigkeiten von deutlich über 20 km/h. Weiterhin schrieb er einen ausführlichen Bericht zu seinem Konzept und präsentierte erfolgreich sein Fahrzeug beim Wettbewerb.
Preisverleihung „Inklusiver Schulpreis“
Unsere Schule erhielt bei der Preisverleihung zum „Inklusiven Schulpreis Rheinland-Pfalz – Preis für inklusiven Unterricht und inklusive Schulentwicklung“ einen Ehrenpreis:
Auszug aus der Laudatio: Das Motto der Schule heißt „Chancen erleben“. Aus Sicht der Jury beschreibt es den Geist und die Haltung der Schule. Denn „Chancen erleben“, das tut jedes Kind und jeder Jugendliche an dieser Schule. Weiterlesen
Fastnachtsfeier 2016
7. Klassen experimentieren im Schülerlabor der Uni Mainz
Der Besuch des NaT-Lab Schülerlabors der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz war für die Klassen 7a und 7d in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien ein voller Erfolg. In Kleingruppen von 4 bis 5 Schülern führten sie unter der Anleitung von Studierenden Versuche zum Thema „Trennmethoden“ statt. Die intensive Betreuung kam bei den Schülerinnen und Schülern so gut an, dass sich einige von ihnen bereits vorstellen können, eine Ausbildung im Berufsfeld „Naturwissenschaften“ zu beginnen. Die Vorfreude auf das nächste Projekt ist bei beiden Gruppen riesig…
Unsere Werte gemeinsam Leben: Demokratieunterricht für Flüchtlinge
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, besuchte anlässlich der Auftaktveranstaltung „Unsere Werte gemeinsam leben“ am Montag, den 21. Dezember 2015 das Schloss Ardeck in Gau-Algesheim.