Lernen vor Ort – Der Wirtschafts- und Verwaltungskurs besucht den Weltladen

Im Rahmen des WuV-Unterrichts besuchte die Klasse 7 den Weltladen Haus Bernardin in Gau-Algesheim – einen Ort, an dem fairem Handel und globaler Verantwortung Leben eingehaucht wird.

Schon beim Betreten des Ladens wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich empfangen und tauchten in eine Welt voller spannender Geschichten und besonderer Produkte ein.
Herr Schmitt, der sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Weltladen engagiert, nahm sich viel Zeit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in die Herkunft und Herstellung der Waren zu geben. Dabei wurde schnell deutlich, wie wichtig gerechte Handelsbedingungen für Produzentinnen und Produzenten weltweit sind.

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, Produkte selbst zu probieren – ein Erlebnis für alle Sinne! So wurde der Unterricht lebendig und greifbar.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Schmitt für seine engagierte Begleitung und die wertvollen Impulse, die bei vielen einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Der Besuch hat gezeigt, dass globale Verantwortung im Kleinen beginnt – oft schon beim Einkauf.

„Erzähl mir was vom Tod“: Die Klasse 5d zu Gast bei der MiMa in Ingelheim

Auch die Klasse 5d besuchte die Mitmachausstellung in Ingelheim. „Erzähl mir was vom Tod“ hörte sich zunächst etwas befremdlich an, aber alle waren sich einig: Diese Ausstellung ist absolut sehenswert! Ihre Eindrücke haben die Schülerinnen und Schüler in Bildern festgehalten, einige davon sind hier zu sehen. 

Und hier noch ein paar Zitate der Kinder:

  • „Mir hat es gefallen, dass wir etwas gemalt haben.“
  • Das mexikanische Zelt war am besten, wegen der Blumen am Skelett.“
  • „Ich fand das Beste die Waage in der MiMa!““Die Zeitmaschine hat mir sehr gefallen mit den vielen Uhren.“ 
  • „Am besten fand ich das Labor.“ 
  • „Mir hat gut gefallen im Sarg zu liegen- und die Waage mit dem guten Herz und der Feder.“
  • „Ich fand die MiMa super!“

Gemeinsam in Bewegung – unsere Schule radelt mit!

Am Sonntag nahmen mehr als 20 Teilnehmende, darunter einige Schülerinnen und Schüler, am Volksradfahren in Gau-Algesheim teil. Bei sonnigem Wetter radelten wir die etwa 27 km lange Strecke durch die schöne Rheinhessen-Landschaft.

Das Volksradfahren wird vom Radsportverein 1898 e.V. Gau-Algesheim organisiert und ist seit vielen Jahren ein beliebtes Familien-Event mit Verpflegung, Kinderprogramm und Fahrradcodierung.

Unser Highlight:

Wir wurden als größte Gruppe ausgezeichnet und erhielten einen Preis – ein großartiges Zeichen für unseren Teamgeist!

Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler und an die Familienmitglieder, die sich die Zeit genommen haben, mitzuradeln und uns zu unterstützen. Ohne euch wäre dieser Tag nicht so besonders geworden!

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Einschulungsandacht am 18.08.2025

Mit großer Vorfreude und einem herzlichen Willkommen fand für unsere vier fünften Klassen das Schuljahr mit einer feierlichen Einschulungsandacht in der kath. Kirche St. Cosmas und Damian in Gau-Algesheim statt. Unter dem Motto „Eine Schultüte voller Hoffnung“ wurden die Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Angehörige auf diesen neuen Lebensabschnitt eingestimmt.

Die Andacht wurde von Lehrkräften des Fachs Religion und Musik gestaltet. Im Mittelpunkt stand die symbolische Bedeutung der Schultüte: Sie ist nicht gefüllt mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken, sondern mit guten Wünschen, Mutmachern und Hoffnungszeichen für den neuen Weg an unserer Schule.

In Reden, Liedern, Gebeten und Fürbitten wurde deutlich: Hoffnung ist wie ein Licht, das uns begleitet – besonders dann, wenn wir vor etwas Neuem stehen. Die Patinnen und Paten der einzelnen Klassen gestalteten für „ihre“ Klasse eine flache Schultüte mit Wünschen. Diese hängen nun an den Klassenzimmertüren. Am Ende erhielt jeder ein Lesezeichen als Erinnerung.

Wir wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schüler einen hoffnungsvollen Start, viele schöne Begegnungen und eine gute Zeit an unserer Schule.

Freizeitbeschäftigungen von A (ngeln) bis Z (eichnen) erlebt

Das Kennenlernen zahlreicher unterschiedlicher Möglichkeiten der erfüllenden Freizeitgestaltung stand am vergangenen Freitagvormittag für alle sechsten Klassen auf dem Programm. In diesem Zusammenhang fuhren diese mit dem Zug und mit extra bereitgestellten Bussen zum Sportzentrum nach Bingen-Büdesheim, um dort am „easi-Tag“ teilzunehmen. 

„Easi“ steht dabei für „Erlebnis, Aktion, Spaß und Information“. Ganz nach diesem Motto durften die Schüler*innen in Gruppen bei lokalen Vereinen und Institutionen in deren Angebote hineinschnuppern. Vielfältige Angebote – von Sportvereinen jeglicher Art über die Stadtjugendpflege und die Musikschule Bingen bis zu Informationsveranstaltungen der Polizei – durften nach Interesse der Schüler*innen besucht und aktiv ausprobiert werden. So porträtierten die Sechstklässler*innen beispielsweise beim Kunstspektrum Bingen ihr Gegenüber oder machten beim Kickboxen bzw. Judo erste Erfahrungen in der Selbstverteidigung.

Auf die Beine gestellt wurde dieser Tag von der Arbeitsgruppe Suchtprävention im Kriminalpräventiven Rat der Stadt Bingen (KPR) mit dem Ziel, einen Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention zu leisten. Nicht nur der KPR, sondern auch wir als Schule sind der Meinung, dass eine erfüllende Freizeitbeschäftigung und das Stärken der eigenen Fähigkeiten eine wichtige Grundlage sein können, dem Konsum von Drogen zu widerstehen. Ein gestärktes Selbstwertgefühl ermöglicht es den Jugendlichen darüber hinaus, Konfliktsituationen eher friedlich zu lösen.

Am Ende des äußerst kurzweiligen Vormittages waren zahlreiche Schüler*innen von den gemachten Erfahrungen angetan und reflektierten ihre eigene Freizeitgestaltung.

Abschließend möchten wir uns beim KPR für die erneute Einladung und die herausragende Organisation sowie bei allen beteiligten Vereinen und Institutionen bedanken!

Die Christian-Erbach-Realschule plus hat sich bei der Landesmeisterschaft im Triathlon am 30.06.2025 tapfer geschlagen

Wir fuhren mit drei Kleinbussen um 8:00 Uhr an der Schule los und kamen pünktlich um 9:30 Uhr in Bad-Bergzabern, unserem Wettkampfort, an. Unser vorgesehener Start verzögerte sich aber von 10:30 Uhr auf 12:30 Uhr, da ein Fahrradtransport einer anderen Schule kurioserweise lange den Wettkampfort nicht fand. Unsere Triathletinnen und Triathleten besichtigten so lange die Fahrradstrecke und konnten sich dann bei hochsommerlichen Temperaturen bis zum Start im Schwimmbad abkühlen. Sie hatten ihren Spaß, schließlich fand für sie kein Unterricht statt.

Die Triathlon-Landesmeisterschaft ist ein Teamwettbewerb, bei dem 4 Mädchen und 4 Jungen ein Team bilden. Sie starten alle gleichzeitig und die Zeiten der 3 schnellsten Mädchen und Jungen werden zur Gesamtzeit addiert. 
Für unser Team starteten Anni Schmuck, Emma Gabel, Zoey Reiber sowie Jaden Eppert, Niklas Makar, Julian Kammerer und Wojciech Grabarz.

Beim Wettkampf waren alle hochmotiviert bei der Sache. Zuerst wurden 200 Meter geschwommen, das sind 8 Bahnen im 25m-Becken. Danach ging es über die Wechselzone auf die 2 km lange Radstrecke und schließlich auf die Tartanbahn, wo 800 m zu laufen waren. Alle kamen glücklich, erschöpft und unversehrt im Ziel an und erhielten gekühlte Getränke und Kühlpacks zur Erfrischung.

Diese gemischte Mannschaft belegte den 5. Platz der Landesmeisterschaft U16, ein großer Erfolg! 

Nach der Siegerehrung machten wir uns wieder auf den Heimweg wobei, auch der einsetzende Hunger gestillt werden musste. Gegen 16:00 Uhr kamen wir wieder an der Schule an.

Vielen Dank an alle Eltern, die unser Team bei der Veranstaltung tatkräftig  unterstützt haben!