Willkommen!

Hervorgehoben

Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Christian-Erbach-Realschule plus Gau-Algesheim!

Veranstaltungshinweis: #meinSmartphone – Medienkompetenz für Kinder im Grundschulalter

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

am 02. Dezember 2025 findet von 16-18 Uhr eine interessante Online-Veranstaltung zum Thema Handynutzung bei Kindern im Grundschulalter und in der Orientierungsstufe statt. Die Veranstaltung unterstützt Eltern dabei, den Einstieg des Kindes ins erste Smartphone gut zu begleiten und bietet hilfreiche Orientierung sowie praktische Tipps für den Familienalltag.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer, inklusive Zugang zum Videokonferenzraum:

Achtung Auto! – ADAC-Training für unsere 5. Klassen

In der letzten Oktoberwoche nahmen unsere 5. Klassen am ADAC-Projekt „Achtung Auto“ teil. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei anschaulich, wie wichtig es ist, den Reaktionsweg, Bremsweg und den gesamten Anhalteweg richtig einzuschätzen.

Mit viel Freude und Aufmerksamkeit durften sie selbst aktiv werden: Bei kleinen Lauf- und Fahrübungen erlebten die Kinder hautnah, wie stark Geschwindigkeit und Reaktionszeit den Bremsweg beeinflussen. Ein lehrreiches Training, das nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch das Bewusstsein für Sicherheit im Straßenverkehr stärkte.

Stadionführung und „Raufen nach Regeln“

Die Klasse 5d war begeistert vom Angebot des 05er Klassenzimmers

Ganz nach dem Geschmack der fußballbegeisterten Klasse 5d war der Ausflug im Rahmen des „05er Klassenzimmers“ in die Mewa-Arena. Die Stadionführung, bei der sogar der „heilige Rasen“ sanft berührt werden durfte, lieferte vielen interessante Informationen und jeder Menge Fun-Facts. Und der Workshop, durchgeführt von sportlichen Sozialpädagogen des Jugendhilfezentrums Lionhof, war mindestens genauso großartig. „Faires Tackling“ lernten die Jungen und Mädchen in getrennten Gruppen. Körperbetonte Spiele mit klaren Regeln wie „Karottenziehen“ und „Schildkrötendrehen“ brachten jede Menge Spaß und produzierten die eine oder andere Schweißperle bei allen Beteiligten. 

Alle Kinder waren sich einig: So viel Sport, Spaß und Informationen bietet ein normaler Schultag selten, und Lernen am anderen Ort ist einfach eine feine Sache. 

„Gemeinsam Klasse sein“ – eine Woche Teambuilding für die 5. Klassen

In der zweiten Woche nach den Herbstferien stand für alle 5. Klassen noch einmal kompletter Klassenleitungsunterricht auf dem Plan. 

Kooperationsspiele aller Art, gemeinsame Aktivitäten als Klasse, aber auch als Jahrgang, waren ebenso Bestandteil dieser Woche wie ein Blick auf die eigenen Stärken und die der anderen. 

„Vom ich über das du zum wir!“: Ein Plakat über die eigenen Fähig- und Fertigkeiten, ein „Rucksack voller Lob“ für die Klassenkameradinnen und Klassenkameraden, der „Tower of Power“ als Teamaufgabe, Gefühle wahrnehmen und darüber sprechen, aber auch die Frage: „Was ist der Unterschied zwischen einem Konflikt und Mobbing?“ waren statt Mathe, Englisch und Naturwissenschaften in dieser Woche Thema. Unterstützt von der Schulsozialarbeit, ging jede Klasse nach den eigenen Bedarfen vor und setzte individuelle Schwerpunkte. 

Wichtig war den Klassenleitungen vor allem eine Botschaft: „Wenn ich meine eigenen Stärken kenne und mich selbst wertschätzen kann, wenn ich mich in mein Gegenüber hineinversetzen kann, wenn wir uns als eine Gemeinschaft begreifen und miteinander lernen, arbeiten und Spaß haben, dann hat Ausgrenzung und Mobbing keine Chance!“  Ziel unserer Schulgemeinschaft ist es, dass jedes Mitglied jeden Tag gerne in die Schule kommt. An einem angstfreien Ort kann ich lernen und wachsen. Deshalb hat das Jahrgangsteam 5 einmal mehr viel Zeit investiert, damit künftiger Unterricht gelingen kann. 

Krönender Abschluss dieser besonderen Woche war der klassenübergreifende Jahrgangs-Freitag: An einem gemeinsamen „Farbenbüffet“ (jede Klasse hatte eine Farbkombination zugelost bekommen) blieben keine Wünsche offen, und bestens gestärkt konnte dann in klassendurchmischten Gruppen unter Aufsicht der Patinnen und Paten eine Rallye durch Gau-Algesheim unternommen werden. Der „Schatz“, der ganz zufällig in der Schule versteckt war, beinhaltete unter anderem ein Exit-Game-Puzzle und bietet somit direkt die nächste Aufgabe, welche die Klassen werden gemeinsam lösen müssen.

Wandern für Wasser – Wasser für Alle

Unsere Orientierungsstufe zeigt sich solidarisch

Zu einer liebgewonnenen Tradition ist an der Christian-Erbach-Realschule plus die Hilfsaktion „Wasser für Alle“ mit dem Rotary Club Ingelheim geworden, und so wurden bereits vor den Herbstferien alle 5. Klassen im Ingelheimer Jugendzentrum „Yellow“ bestens über diesen besonderen Wandertag informiert. Warum brauchen wir Wasser zum Leben? Wieviel Wasser verbrauchen wir durchschnittlich pro Tag? Und wie sieht das in anderen Ländern aus? All diese Fragen wurden am 9. Oktober geduldig und kindgerecht von Dr. Maresa Biesterfeld, Prof. Dr. Rolf Mengel, Christoph Schwarz und Holger Grewe beantwortet. 

Im Anschluss an die Veranstaltung freuten sich unsere 5. Klässlerinnen und 5.Klässler darüber, dass auf dem attraktiven Außengelände des Yellow noch gemeinsam getobt und gespielt werden konnte. Außerdem fand dort die erste Jahrgangschallenge statt: 100 kleine Entchen waren versteckt worden, um wieder gefunden zu werden. Die Klasse 5a hatte hier das meiste Glück beim Suchen und Finden und heimste den süßen Gewinn ein. 

Am 28. Oktober machten sich über 160 Kinder mit ihren Lehr- und Integrationskräften auf den Weg in den Ingelheimer Blumengarten. Von dort aus ging es mit einer gewissen Anzahl an Wasserflaschen in den altbekannten blauen Rucksäcken auf eine Strecke von 8km. Zwischenstopps waren erneut ein Gewinnungsbrunnen am Rhein sowie das Wasserwerk Ingelheim. An beiden Orten erhielten die tapferen Wanderinnen und Wanderer Einblicke durch das Personal der Rheinhessischen Energie- und Wasserversorgungs-GmbH.  

Dank der wie immer grandiosen Verpflegung mit frischen Brezeln, warmem Apfelsaft und leckeren Äpfeln, kamen alle Kinder wieder heil und munter im Blumengarten an. 

Neben dem erweiterten Bewusstsein, welch wertvolle Ressource unser Wasser doch ist, und dass wir diese nicht als selbstverständlich ansehen sollten, ist diese Wanderung nicht zuletzt eine Spendenaktion. Deshalb freut sich der Rotary Club Ingelheim über jeden gespendeten Cent für seine Hilfsprojekte in Afrika, siehe Flyer.  

Um als Schule Spenden zu generieren, veranstaltet die Schülerverwaltung erstmalig einen Weihnachtsflohmarkt am Tag der offenen Tür. Wir freuen uns über einen regen Besuch!

Entchensuche

Erste Jahrgangschallenge zwischen den 5. Klassen

Auf dem Gelände des Yellow suchten am letzten Tag vor den Herbstferien die 5. Klassen eifrig kleinen Entchen. Diese zu finden war gar nicht so einfach! Am Ende gewann die Klasse 5a. 

Lernen vor Ort – Der Wirtschafts- und Verwaltungskurs besucht den Weltladen

Im Rahmen des WuV-Unterrichts besuchte die Klasse 7 den Weltladen Haus Bernardin in Gau-Algesheim – einen Ort, an dem fairem Handel und globaler Verantwortung Leben eingehaucht wird.

Schon beim Betreten des Ladens wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich empfangen und tauchten in eine Welt voller spannender Geschichten und besonderer Produkte ein.
Herr Schmitt, der sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Weltladen engagiert, nahm sich viel Zeit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in die Herkunft und Herstellung der Waren zu geben. Dabei wurde schnell deutlich, wie wichtig gerechte Handelsbedingungen für Produzentinnen und Produzenten weltweit sind.

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, Produkte selbst zu probieren – ein Erlebnis für alle Sinne! So wurde der Unterricht lebendig und greifbar.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Schmitt für seine engagierte Begleitung und die wertvollen Impulse, die bei vielen einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Der Besuch hat gezeigt, dass globale Verantwortung im Kleinen beginnt – oft schon beim Einkauf.