Besuch im Großkraftwerk Mannheim

Die Klassen 10a und 10b besuchten am 10.06.2015 das GKM in Mannheim. Das GKM ist ein unglaublich großes Kohlekraftwerk, welches aus mehreren parallel laufenden Blöcken besteht. Von der Busanfrage über Elternbrief und Tourbuchung wurde die Gestaltung des Tages durch Lukas Fröhlich aus der Klasse 10b vollständig organisiert.


Wir haben Block 8 im Rahmen einer Führung besichtigt. Von der Kühlung der gelagerten Kohle über den Kontrollraum und der Entschwefelungsanlage bis zum Trafo durften wir eine informative und anschauliche Tour mit zwei fachkundigen Tourleitern durch die gesamte Anlage genießen.
Anschließend konnten einige unserer Schülerinnen und Schüler mit fundiertem Wissen über die Anlage beim hauseigenen Quiz glänzen und viele Preise gewinnen.

Außerschulischer Lernort: Lernen auf dem Laborschiff MS Burgund (5a/5c)

30 Schülerinnen und Schüler besuchten am Montag, 22.06. und Freitag, 26.06.15 das schwimmende Klassenzimmer  in Bingen. Während einer 3,5-stündigen Fahrt auf dem Rhein wurden die Schülerinnen und Schüler an Bord mit Hilfe eines Lernstationenquartetts zu Laborassistenten, Flussforschern, Rheinentdeckern und Schiffsführern ausgebildet.

Die MS Burgund ist im Dienste der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz unterwegs und nimmt Messungen vor, die Aufschluss über den Zustand der von ihr befahrenen Flüsse geben. An wenigen Tagen im Jahr steht die MS Burgund Schulklassen zur Verfügung.

Laurence Trippen programmiert Trigonometrie-Rechner

Am Dienstag, den 26.06.2015, stellte Laurence Trippen (10b) seinen eigenständig programmierten Trigonometrie-Rechner vor:

Laurence, der sich das Programmieren selbst beibrachte, entwickelte das Programm für den Matheunterricht, um fehlende Seiten und Winkel eines rechtwinkligen Dreiecks automatisch errechnen zu können.

Die nahezu unendlichen Möglichkeiten der Lösungsansätze machen diese Programmierarbeit zu etwas Besonderem, hauptsächlich weil es Laurence erste veröffentlichte Arbeit ist.

Damit Schüler und Lehrer der Schule ebenfalls schneller an trigonometrische Ergebnisse kommen können, stellt Laurence das Programm HIER kostenlos zur Verfügung.

Wichtig: Die Eingabefelder die „keinen“ Wert zugewiesen bekommen, müssen auf 0 oder 0,00 stehen, sonst kommt es zu einem Ausnahmefehler!

Besuch im Europäischen Parlament Straßburg

Am 07. Juli 2015 besuchten unsere beiden 10. Klassen nach persönlicher Einladung von Birgit Collin-Langen (MdEP) das Europaparlament in Straßburg und erhielten einen interessanten Einblick in die Arbeit der Abgeordneten. Nach einem kurzen Gespräch ging es auf die Besuchertribüne im beeindruckenden Plenarsaal, in dem die Schülerinnen und Schüler einer Sitzung folgen konnten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Collin-Langen für die Einladung und die neu gewonnenen Eindrücke an diesem gelungenen Tag!