Die Redaktion der Schülerzeitungs-AG freut sich sehr, euch die aktuelle Ausgabe unserer Schülerzeitung zum Download anbieten zu können:
Am Mittwoch, den 16. November 2016 kommt der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Hans-Jürgen Feldhaus an unsere Schule und liest aus seinen beliebten Comic-Romanen vor.
Die Schulgemeinschaft freut sich auf eine spannende Veranstaltung und bedankt sich bei dem Förderverein der Christian-Erbach-Realschule plus, dem FBK, Frau Dr. A. Rauch, Herrn Frorath von der Schreinerei Nau, der Bäckerei Bonacker sowie einem anonymen Sponsor, die uns diese Lesung ermöglichen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anlässlich des geschichtsträchtigen Datums 09. November diskutierte der Landtagsabgeordnete Michael Hüttner (SPD) mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse unserer Schule.
Themen waren nicht nur die Ereignisse in der Vergangenheit. Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl wurde ebenso heiß diskutiert wie die Situation in der Türkei, die Flüchtlingsproblematik sowie regionale Themen (Situation des Flughafens Hahn, Verkehrsproblematik, Baustellen).
Im Schuljahr 2015/2016 wurden zum vierten Mal Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet. Dafür nahmen sie einmal wöchentlich am Nachmittag an dem Unterricht teil, der von dem Lehrer Patrick Nierstheimer und der Schulsozialarbeiterin Susanne Caspary (beides ausgebildete Schulmediatoren) geleitet wurde. Hier lernten sie zunächst, dass verschiedene Sichtweisen, das ungenaue Zuhören und dem anderen unterstellte Meinungen und Motivationen zu Problemen miteinander führen können. Weiterlesen
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule nahmen am 18.09.2016 am 9. Alagastlauf in Gau-Algesheim teil und hatten bei dieser schönen Veranstaltung des SV 1910 wie immer sehr viel Spaß!
Schulelternsprecherin:
Stellvertreterin:
Mitglieder:
Ersatzmitglieder:
Mitglieder im Schulausschuss:
Vertreter/-innen im Schulausschuss:
Weitere Mitglieder im Schulausschuss bei GK:
Mitglieder im Schulträgerausschuss:
Vertreter/-in:
Mitglieder im Schulbuchausschuss:
Vertreter/-in:
Mitglied im Essenbeirat des Landkreises Mainz-Bingen:
Schriftführerin:
Vertreterin im Förderverein:
Unser Schulelternbeirat (SEB) der Realschule plus zählt insgesamt 18 Elternvertreter. Neun Mitglieder sind aktiv im SEB vertreten, weitere neun Mitglieder bilden eine Nachrückerliste. Wir haben uns zur Wahl gestellt, weil wir aktiv und engagiert die Arbeit und das Konzept unserer Schule unterstützen wollen.
Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrern, Schülern und Eltern bildet die Basis für ein erfolgreiches Arbeiten.
Wir bilden ein Team aus Eltern, zusammengesetzt aus verschiedenen Klassenstufen, und verstehen uns als Bindeglied zwischen Schule und Eltern. Durch regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Schulleitung und SEB, sowie Teilnahmen an Schulkonferenzen werden wir aktuell informiert, können Probleme von Seiten der Eltern bzw. Schüler vortragen und sind stets bemüht, an deren Lösung mitzuarbeiten. Sie finden uns als Vertreter der Elternschaft bei allen Informationsabenden, die unsere Schule veranstaltet. Hier stehen wir interessierten Eltern gerne bei Fragen zur Verfügung, geben Auskunft über unsere Schule aus Sicht von Eltern, und machen Werbung für unsere Schule. Auch nehmen wir Aufgaben in Gremien außerhalb der Schule war, um dort die Interessen unserer Schule zu vertreten.
Das Team des SEB arbeitet ebenfalls eng mit dem Förderverein (FöV) unserer Schule zusammen. Hier finden regelmäßige Treffen, auch auf privater Ebene statt, um sich auszutauschen. Wir unterstützen den FöV nicht nur bei der Organisation und Durchführung verschiedener Schulveranstaltungen (wie z.B. Tag der offenen Tür, Sommerfest), sondern wir stehen selbstverständlich auch als Helfer zur Verfügung, wenn es darum geht, bei Einschulungsfeiern oder Schulanmeldungen etc. für das leibliche Wohl unserer Gäste zu sorgen.
Was uns ausmacht ist, dass wir uns als Team verstehen und auch im Team agieren. Wir verstehen uns untereinander gut, tauschen uns aus, kommunizieren miteinander. Jeder bringt sich ein mit viel Zeit und Engagement, so dass alle Aufgaben gerecht verteilt sind. Wir engagieren uns als Eltern ehrenamtlich für unsere Schule, für ein harmonisches, lebendiges und konstruktives Miteinander an unserer Schule.
_____________________________________________________________________________
Haben Sie Fragen? Sind Sie an einer Mitarbeit interessiert?
Sie erreichen uns per Mail unter: seb@realschule-plus-gau-algesheim.de
Persönlich finden Sie uns auf unseren Schulveranstaltungen. Hier freuen wir uns über Ihren Besuch und stehen für Gespräche gerne zur Verfügung
Die Schülerinnen und Schüler haben die Ausbildung unter der Leitung von Lehrer-Multiplikatoren und der Schulsozialarbeiterin abgeschlossen und organisieren die Planung sowie die Einführung des Schlichtungsangebots als auch die Information des Kollegiums, der Schülerschaft und der Eltern. Sie bereiten den Raum für die Schlichtung vor und stehen zu bestimmten Zeiten für streitende MitschülerInnen als Schlichtungsgremium zur Verfügung. Die Schlichtungsprotokolle können in Anzahl und Qualität der Lösungen (Nachfrage nach der Haltbarkeit des Kompromisses) Hinweis darauf geben, ob das Angebot angenommen wird und zur Verbesserung des Miteinanders beiträgt. Kontinuierlich werden weitere Schüler ausgebildet, was letztlich das Konfliktverhalten aller SchülerInnen verbessern soll.
BUZ: (v.l.n.r.) Stadtbürgermeister Dieter Faust, RWE-Kommunalbetreuer Friedrich Reinhardt, Schulleiterin Christine Eschborn-Müller, Kursleiterin Anna Roos, Kreisbeigeordneter Adam Schmitt und Verbandsgemeinde-Bürgermeister Dieter Linck (6.v.r.) gemeinsam mit den Gewinnern des Schulwettbewerbs.
QUELLE: Pressemitteilung RWE International SE
Gau-Algesheim, 7. Juli 2016
Schüler der Christian-Erbach-Realschule plus aus Gau-Algesheim holen den 3. Preis des 3malE-Schulwettbewerbs in der Jahrgangsstufe Klasse 8-10. Die Schülergruppe konnte sich mit ihrem Projekt „Strom durch Licht, Aufladeboxen, Rohrturbinen“ durchsetzen. An dem Wettbewerb hatten sich insgesamt mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler beteiligt. Weiterlesen