
Zwischen dem 30.03. und dem 04.04. fand das zweite Treffen des neuen Drei-Länder-Programms der Christian-Erbach-Realschule plus im Rahmen von Erasmus+ statt. Diesmal trafen sich die Jugendlichen aus Polen, Deutschland und der Slowakei in Lesna, Polen. Das Wochenprogramm beinhaltete viele kulturelle und spannende Aktivitäten.
Am Montag besuchten wir die polnische Schule. Mit Hilfe älterer Damen in traditionellen Kleidern bastelten wir Papierblumen, die für den Palmsonntag verwendet werden. Frau Karolina gab im Rahmen des Musikunterrichts eine kleine Kostprobe ihrer Fähigkeiten als Cellistin. Anschließend hatten die Schüler die Gelegenheit, entweder eine Mathematik- oder eine Polnischstunde zu besuchen. Danach programmierten und bedienten sie gemeinsam kleine Roboter. Einige Schüler interessierten sich auch für eine Deutschstunde und nahmen daran teil. Am Nachmittag stand die eigenständige Erkundung der Stadt Żywiec auf dem Programm, und am Abend wurden wir zum Training der Tanzschule Lipowa eingeladen, die uns mit traditionellen Tänzen begeisterte.
Am Dienstag war ursprünglich eine Wanderung in den Bergen mit der gesamten Schulgemeinschaft geplant. Aufgrund schlechten Wetters fiel diese jedoch aus, sodass wir stattdessen nach Bielsko-Biała fuhren. Dort spazierten wir durch die Stadt und begegneten immer wieder Skulpturen von Figuren aus einem sehr alten polnischen Trickfilm, den wir später im OKO Story and Animation Center des Studios „Filmów Rysunkowych“ näher kennenlernen durften. Die Schüler erstellten dort eigene kleine Animationen, die sie mit nach Hause nehmen konnten.
Am Mittwoch stand ein spannender Schulbesuch auf dem Programm. Die Schule feierte den Welt-Autismus-Tag und hatte dafür blaue Luftballons sowie Informationen über Autismus und den Alltag von Kindern mit Autismus vorbereitet. Viele polnische Schüler kamen in blauer Kleidung, und alle erhielten eine Portion blaue Zuckerwatte. Anschließend nahmen die Schüler in multinationalen Gruppen an einer Rallye rund um die Schule teil, bei der sie entweder Fragen richtig beantworten oder Gruppenchallenges (wie ein kurzes Video oder ein Selfie) absolvieren mussten, um Punkte zu sammeln. Am Nachmittag wanderten wir gemeinsam durch die schönen Wälder des Nachbarortes Lipowa zu einem Ort, an dem die polnische Schule ein Lagerfeuer vorbereitet hatte – mit polnischen Würstchen, heißem Tee sowie Bällen und Decken, die zum Spielen, Reden und Entspannen einluden.
Am Donnerstag fuhren wir nach Krakau. Dort erhielten wir eine kleine Führung von Lehrerin Patrycja. Wir erfuhren etwas über den Drachen von Krakau und besuchten den Ort, an dem Papst Johannes Paul II. gelebt hatte. In der Marienkirche (auch Marienbasilika genannt) verstanden wir, warum sie ein Wahrzeichen der Stadt ist. Das Innere ist wunderschön, mit einem beeindruckend großen, aus Holz geschnitzten Altar. Besonders interessant war auch, dass zu jeder vollen Stunde ein Trompeter vom Turm der Marienbasilika spielt.
Am Freitag war die Abreise. Viele Tränen flossen, und alle hätten sich mehr Zeit miteinander gewünscht. Das nächste Wiedersehen wird in zwei Monaten in Kremnica, Slowakei, stattfinden.
Diese internationale Begegnung wurde durch das Erasmus+-Programm der Europäischen Union gefördert. Die Christian-Erbach-Realschule plus Gau-Algesheim erhielt die Mittel als Mitglied des Erasmus+-Konsortiums.
Wir danken herzlich für diese Unterstützung.