Medienscouts zu Besuch bei Klasse: Nachrichten im Offenen Kanal Mainz

Ende letztens Jahres waren die Medienscouts der Christian-Erbach-Realschule plus Gau-Algesheim im Offenen Kanal Mainz. Dort durften wir kennenlernen, wie Fernsehen und insbesondere Nachrichten funktionieren.

Als erstes haben wir ein Medien Quiz gespielt. Danach wurde uns das Studio gezeigt und wir haben auch alle anderen Bereiche anschauen können, die bei einer Sendungsaufzeichnung zusammenarbeiten.

Die Vormittagszeit wurde genutzt, um unsere Sendungsbeiträge sowie alle Aufgaben der verschiedenen Rollen einzuüben. Diese waren: Moderatorin und Studiogast, Redakteur/in, Zuspieler/in, Regisseur/in, Aufnahmeleiter/in, Bildmischer/in, Kamerafrau/-mann, Cutter/in, Off-Sprecher/in, Maske, Social Media Team… 

Nach 10 Stunden Vorbereitung war es endlich soweit und unsere Moderatorin Sarah Böhm aus der 7a konnte unsere Lehrerin Frau Tießen zum Thema „Müllvermeidung und Umweltschutz“ interviewen. Diese Sendung können Sie unter folgendem Link auf dem YouTube-Kanal des OK: TV Mainz sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=Yk9q2K4j7RE

Dort heißt es dann Klasse: Nachrichten!

Vielen Dank an das gesamte Team des SWR und OK: TV Mainz, es war ein außergewöhnlicher Tag für uns, welchen wir nie vergessen werden.

Von Imke Ruiz, Klasse 8a

„Coolness-Training“ der 6. Klassen im Januar 2020

In der Woche vom 20.01.2020 bis zum 24.01.2020 nahmen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen an einem „Coolness-Training“ unter der Leitung von Herrn Meier teil. Zu Beginn stellte der speziell für dieses Kompetenz-Training ausgebildete ehemalige Polizist den Schülerinnen und Schülern Fragen zu ihrer Person und über ihre Einstellung zum Leben. In einer der darauffolgenden Übungen sollten sie sich aus mehreren ausliegenden Bildern eines aussuchen und der Klasse im Anschluss erklären, wieso sie dieses Bild gewählt haben und was es für die symbolisiert. Weiterlesen

2P plus – Berufsorientierung und Praxisprojekte für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

Das vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz geförderte Angebot wird vom CJD Rhein-Pfalz/Nordbaden durchgeführt.

Das CJD bietet für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Förderprogramms „2P plus“ eine Kombination aus Sprachförderung und Berufsorientierung an. In 5 Schulstunden pro Woche arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CJD mit einer Gruppe von 12 bis 15 Jugendlichen an Projekten. Das kann zum Beispiel die Anlage eines Kräutergartens, Produktion, Marketing und Verkauf von selbst hergestellten Waren oder Gestaltung eines Buches, Theaterstückes oder Ähnliches sein.Die Gruppe legt das Projekt selbst fest.

Die Projekte werden u.a. in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und mit Blick auf den Arbeitsmarkt durchgeführt. Die 14- bis 20-jährigen Jugendlichen erhalten durch dieses soziale und praxisbezogene Lernen Einblicke in die Berufswelt ebenso wie eine intensive Sprachförderung. Ihre individuellen Stärken können erkannt und gefördert werden. So können sie eigene berufliche Perspektiven entwickeln.

An unserer Schule führt Frau Petra Raaf, petra.raaf@cjd.de, Tel: 0151 52536012, vom CJD Worms das Projekt „Gesunder Körper – gesunder Geist“ im Rahmen von 2P plus durch.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

oder

Antiaggressionstraining der 8. Klassen

In der Zeit vom 11.11.2019 – 10.12.2019 nehmen die 8. Klassen an einem Antiaggressionstraining mit dem Titel „Aggression, Gewalt und Rassismus. Wie gehen wir damit um?“unter Leitung von Herrn Nicolai im WBZ in Ingelheim teil.

Woher kommen Aggressionen? Welche Formen von Gewalt gibt es? Wie gehen wir mit Gewalt um? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler während zwei Seminartagen.

Durch praktische Übungen, Spiele und Gesprächsrunden werden Wahrnehmung, Ausdruck und Kontrolle (von aggressivem Verhalten) der Schülerinnen und Schülern trainiert.

Ziele des Seminars sind:   

  • Die verschiedenen Formen und Ursachen von Gewalt kennenzulernen.
  • Eine klare Haltung zum Thema Gewalt und Umgang mit Gewalt aufzubauen.
  • Verhaltensmöglichkeiten in Gewaltsituationen kennenzulernen.
  • Das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

9c und 9d besuchten die Bauhausaustellung im Landesmuseum Mainz

Am 30.11. waren die Klassen 9c und 9d im Rahmen des Kunstunterrichtes mit ihren Lehrerinnen im Landesmuseum Mainz in der Bauhausausstellung. Zuvor hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d bereits im Kunstunterricht über den Bauhausstil informiert.

Die Schülerinnen und Schüler waren während des Museumsbesuchs mit einem von der Lehrkraft entworfenen Fragebogen ausgerüstet worden.

Damit erkundeten die Jugendlichen die Ausstellungsgegenstände.

Die erste Station war der barocke Sekretär eines Bischofs mit reichlichen Verzierungen und Intarsien. Der Sekretär sollte den Reichtum und die Macht des Bischofs repräsentieren. Weiterlesen

Fritz-Walter-Cup

Am 11.12.2019 nahmen 8 Schüler der 6. und 7. Klassen unter der Leitung von Herrn Mauritz an der Vorrunde des Fritz-Walter-Cups der Schulen im Fußball teil. 

Bei diesem Turnier spielten insgesamt 8 Schulen mit, die in zwei Vierer-Gruppen aufgeteilt waren. Als eine von zwei Realschulen plus unter 6 Gymnasien hatten wir es nicht leicht, und verloren leider dreimal knapp.

 Unsere Jungs zeigten aber trotzdem eine engagierte und couragierte Leistung.

Jugend trainiert für Olympia-Handball

Am 03.12.2019 durfte unsere Schule erstmals der Gastgeber des jährlichen Handball-Schulturniers sein. Zu Gast bei uns waren das Willigis-Gymnasium und das Gutenberg Gymnasium, beide jeweils aus Mainz und auch ein Team vom SMG aus Ingelheim waren zu Gast bei uns.  

Als einzige Realschule plus hatten wir von Anfang an einen äußerst schwierigen Stand, dennoch schlugen sich unsere Jungs sehr gut. Zwar verloren wir alle 3 Spiele, aber unsere Schüler spielten fair und zeigten sehr ansprechende Leitungen.

Es gelang ihnen, insgesamt 22 Tore zu erreichen