Weihnachtsgrüße aus Gau-Algesheim

Weihnachtstüren

Liebe Freunde, Partner und Förderer unserer Schule,

ein unruhiges Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen unseren herzlichen Dank auszusprechen. Gemeinsam haben wir viel erreicht und zahlreiche Schritte für die erfolgreiche Zukunft unserer Schule unternommen.

Die Einführung unserer schuleigenen Wahlpflichtfächer markiert einen bedeutenden Fortschritt, der die Vielfalt und Qualität unseres Bildungsangebots stärkt. Die Vertiefung unserer Kooperationen mit außerschulischen Partnern und die Pflege der Kontakte zu den europäischen Freunden haben unser Netzwerk gestärkt.

In diesen hektischen Zeiten ist es von unschätzbarem Wert, verlässliche Partner an unserer Seite zu wissen. Ihre Unterstützung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern eine umfassende Bildung und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bieten konnten.

Mit einem herzlichen Dank für Ihre engagierte Zusammenarbeit möchten wir Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2024 wünschen. Möge das kommende Jahr Ihnen Glück, Gesundheit und Erfolg bringen.

Wir freuen uns darauf, die gemeinsamen Projekte fortzuführen und gemeinsam mit Ihnen die Erfolgsgeschichte unserer Schule weiterzuschreiben.

Im Namen der Schulgemeinschaft mit weihnachtlichen Grüßen

Andreas Dilly

Schulleiter

Gemeinsames Gedenken am Volkstrauertag in Gau-Algesheim

Am Volkstrauertag am Sonntag, dem 19.11.23 um 11.30 Uhr, haben zehn engagierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule gemeinsam mit dem Christian Erbach Chor an den Gedenkfeierlichkeiten in Gau-Algesheim teilgenommen.

Die Feierlichkeiten begannen mit einer Rede des Bürgermeisters, Herrn König. In seinen Worten wurde die Bedeutung des Volkstrauertags und die Notwendigkeit des Gedenkens an die Opfer der Weltkriege hervorgehoben. Der Bürgermeister betonte, dass der Volkstrauertag nicht nur ein Tag der Erinnerung sei, sondern auch ein Tag der Mahnung. Es gilt, die schmerzhaften Erfahrungen der Vergangenheit im Bewusstsein zu behalten und sich aktiv für Frieden und Versöhnung einzusetzen.

Die zehn Schülerinnen und Schüler unserer Schule begleiteten den Christian Erbach Chor und trugen dazu bei, dass die Feierlichkeiten durch musikalische Beiträge eine besondere Tiefe erhielten.

Besonders aktuell wurde das Gedenken angesichts der Ereignisse in der Ukraine und im Nahen Osten. Die aktuellen Geschehnisse verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich aktiv für den Frieden einzusetzen und sich der Opfer von Kriegen bewusst zu sein. Die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an den Gedenkfeierlichkeiten bot eine Gelegenheit, über die Vergangenheit hinauszuschauen und eine Verbindung zwischen Geschichte und gegenwärtigen Herausforderungen herzustellen. Die schönen Kunstwerke zum Thema Krieg und Frieden auf großen Bannern aus dem Vorjahr vervollständigten den stimmungsvollen Rahmen.

Ein besonderer Dank gilt Frau Reinartz, die als betreuende Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler begleitet hat. Ihr Engagement und ihre Unterstützung haben dazu beigetragen, dass die Teilnahme an den Gedenkfeierlichkeiten nicht nur lehrreich, sondern auch emotional berührend war.

Der Volkstrauertag ist eine Gelegenheit für uns alle, innezuhalten, zu gedenken und uns bewusst zu machen, dass Frieden und Versöhnung kontinuierliche Bemühungen erfordern. Möge die Erinnerung an die Opfer der Weltkriege uns dazu inspirieren, uns gemeinsam für eine friedlichere Zukunft einzusetzen