Am Samstag, den 09.07.2022 nahmen die Schulsanitäter/innen unserer Schule erfolgreich an der Ausbildung für den Schulsanitätsdienst teil. Neben dem Anlegen von Verbänden und dem Erkennen von typischen Krankheitsbildern, trainierten die zukünftigen Schulsanitäter/innen auch den Ernstfall an Übungspuppen.
Vielen Dank an Frau Lies vom DRK Ortsverband Gensingen, welche die Ausbildung schülernah und höchst informativ durchgeführt hat.
Am Dienstag, 05.07.2022, hatten die Schüler:innen der Sportklassen 5b und 6b besonderen Besuch aus der Landeshauptstadt. Der ehemalige Bundesligaprofi und Kapitän von Mainz 05 (mittlerweile Vereinsbotschafter) Niko Bungert nahm sich den gesamten Schultag Zeit, um den Jugendlichen Informationen und Tipps aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Bewegung mitzugeben.
So wurde beispielsweise gemeinsam herausgefunden, welche Lebensmittel für Heranwachsende besonders geeignet sind und welche Nährstoffe von Sportler:innen speziell benötigt werden.
Darüber hinaus nahm sich der ehemalige Profifußballer aber auch Zeit, über seine aktive Karriere zu berichten und Fragen zu seinem heutigen Lebensalltag zu beantworten. Das eigentliche Highlight für die Schüler:innen waren allerdings die gemeinsamem Trainingseinheiten und Spiele mit Ball, die Niko und sein Kollege Riccardo aus der Abteilung „Corporate Social Responsibility“ leiteten.
Ein für alle Beteiligten herausragender Tag, für den wir uns bei Niko und dem CSR-Team der 05er herzlich bedanken möchten!
Unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen mit „ihrem Tag für Afrika“
Frau Wirges, langjährige Kollegin und Repräsentantin von Aktion Tagwerk, übernahm trotz „Unruhestand“ gerne die Vorstellung der Aktion für unsere 5. und 6. Klassen, die diesmal unter dem Motto: „Dein Einsatz zeigt Wirkung“ stand.
Dabei erfuhren unsere Schülerinnen und Schüler zum einen, wohin das erwirtschaftete Geld denn fließen wird, zum anderen erhielten sie Tipps und Anregungen für „ihren Tag für Afrika“. Schließlich konnten unsere jüngsten Mitstreiterinnen und Mitstreiter nicht an Betriebe oder Firmen herantreten, da sie ja nur „helfen“ aber noch nicht arbeiten dürfen. Die anderen „alten Hasen“ an der Christian-Erbach Realschule plus erhielten ihre Verträge und die nötigen Informationen von ihren Klassenleitungen. Schon seit April war bekannt, dass die Schule am 24. Juni für alle Schülerinnen und Schüler geschlossen sein würde, damit sie an dem Tag für Afrika im allgemeinen und Ruanda im besonderen tätig werden konnten.
Am Freitag, den 24. Juni, drei Tage nach dem offiziellen eigentlichen Datum, blieb also unsere Schule leer, und stattdessen erwirtschafteten unsere Schülerinnen und Schüler Spenden für die gute Sache: Ob im Haushalt helfen oder mit dem Hund der Nachbarin Gassi gehen, ob im früheren Kindergarten helfen oder in dem, wo die Mutter arbeitet, ob beim Kirschen pflücken oder im Altenheim unterstützen: Alle brachten sich ein.
Welche Summe wir an dem Tag gemeinsam erarbeitet haben, muss nun noch von Frau Wirges ausgerechnet und offiziell verkündet werden.
Bis dahin gilt: Tu Gutes und sprich darüber- dies haben wir hiermit getan. Danke an alle Beteiligten! Die Schule unserer Partnergemeinde in Kigina, Ruanda, wird uns diesen Einsatz mit Wirkung genauso danken wie alle anderen Orte in Afrika, wo nun geholfen werden kann.
Schülerinnen und Schüler schlossen schnell Freundschaften
Vom 9. bis 13. Mai 2022 war unsere tschechische Austauschschule aus Horovice zu Gast in Gau-Algesheim.
Zehn Schülerinnen und Schüler aus der neunten Jahrgangsstufe begrüßten die Delegation aus Mittelböhmen zusammen mit der Schulleitung, VG-Bürgermeister Benno Neuhaus und dem Vorsitzenden der Gesellschaft für internationale Verständigung, Clausfriedrich Hassemer.
Die folgenden Tage waren geprägt von gemeinsamen Aktivitäten. Eine englische Stadionführung durch die Mainzer Mewa Arena und die anschließende Tour durch die Mainzer Altstadt war für viele der Jugendlichen das Highlight des vielfältigen Programms. Sie lernten aber auch unsere Schule kennen und nahmen an Unterrichtsstunden zum Thema „Nachhaltigkeit“ teil, wurden durch das beschauliche Gau-Algesheim geführt und vergnügten sich auf der berühmten „Ringtour“ auf dem Rhein. Unsere Neuntklässlerinnen und Neuntklässler begleiteten die Tschechinnen und Tschechen zudem in die Rheinwelle und durften sie auch am letzten Tag im Sekt- und Weingut Rückershäuser nach einer Traubensaftverkostung verabschieden.
der Förderverein der Christian-Erbach-Realschule plus hat u.a. zur Aufgabe, unserer Schule bei der Erfüllung ihrer Bildungs- und Erziehungsaufgaben zu helfen sowie die Schülerinnen und Schüler in besonderen Fällen, schnell und unbürokratisch, zu unterstützen.
Seit seiner Gründung hat der Verein zugunsten unserer Schule viel erreicht. Dank der Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie den Verkauf von Speisen und Getränken bei unseren Schulveranstaltungen wurden viele Anschaffungen und Unterstützungen erst möglich.
Wir DANKEN allen Mitgliedern und Sponsoren herzlich für ihr Bekenntnis zu unserer Schule und ihr Engagement.
Der Vorstand des Fördervereins ist zuversichtlich, dass die Schule bei der Erfüllung ihres Bildungsauftrages weiterhin gut unterstützt werden kann.
Auch wenn der Förderverein nicht alle Wünsche umsetzen konnte, so ist die Liste der Anschaffungen/Unterstützungen sowie Mitfinanzierungen dennoch beachtlich.
Glücklicherweise konnten im vergangenen Jahr unsere „großen Feste“ (Einschulungsfeiern, Projektpräsentationen, Schulfest, Tag der offenen Tür, etc.) wieder sattfinden und wir als Förderverein konnten wieder unsere gewohnte Rolle federführend übernehmen, sodass schöne Feste das Schulleben bereicherten.
Große Anschaffungen seit 2021:
Professionelle Druckmaschine sowie Schneideplotter für die Herstellung der Schul-T-Shirts durch SuS in Eigenregie
Heizpilze, die schulinterne Aktionen auch in der kalten Jahreszeit ermöglichen
Neue Pavillons für die bedarfsgerechte Organisation der jährlichen Events
Anschaffung eines schuleigenen Verkaufsautomaten (geplant in 2023)
Unterstützung beziehungsweise Kostenübernahmen und Zuschüsse für Projekte, Veranstaltungen und diverse Anschaffungen durch den Förderverein (nicht chronologisch):
Mitgliedschaft Freundschaftskreis Landkreis Mainz-Bingen – Provinz Verona
Mitgliedschaft GiV (Gesellschaft für internationale Verständigung)
Preise Vorlesewettbewerb
Preise Ballsportwoche
Probetage Bandklasse – Jugendherberge
Schul-T-Shirts
Hausaufgabenheft
Subventionierung der Streitschlichterfahrt
Subventionierung der Gedenkstättenfahrt nach Buchenwald
Individuelle Unterstützung bei Klassenfahrten
Unterstützung bei unvorhergesehenen finanziellen Engpässen im Rahmen der schulischen Lebenswelt
Ein herzliches Dankeschön an unsere aktiven Mitglieder und Förderer!!!
Für Fragen, Anregungen und Wünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular der Schule.
Sie sind noch kein Mitglied und möchten dies ändern?
Die Beitrittserklärungkönnen Sie sich von der Homepage downloaden, ausdrucken und über die Schule an uns weiterleiten.
Als 9. Klassen haben wir am 18.03.2022 einen Ausflug zum Theater RequiSiT gemacht. Das Theater wurde in zwei Abschnitte unterteilt.
Der erste war gefüllt mit Theatereinheiten (Impro Theater), die von ehemals Drogenabhängigen spontan aufgeführt wurden. Dafür wurden immer wieder Ideen aus dem Puplikum auf unterschiedlichste Art und Weise angenommen. Durch diese Ideen bekamen die Rollen ihren Charakter und somit hatte das Publikum die Möglichkeit, selber zu entscheiden wie eine Situation sich entwickelt.
Der zweite Teil war dann ein Gespräch (in Gruppen ohne Lehrer) über Drogen und Suchtkonsum. Hier haben die Schauspieler ihre Geschichten erzählt und den Schülern Fragen beantwortet. Die Runde war durch Offenheit geprägt und Tabuthemen gab es nicht.
Ich kann anbei nur sagen, dass ich so ein Gespräch unfassbar interessant, wichtig und informationsreich empfinde da viele eine Gelegenheit, so offen darüber zu sprechen nicht mehr bekommen werden.
Am 14. Februar 2022 war Valentinstag. Schon zum zweiten Mal infolge konnte die SV zahlreiche Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte von diesem schönen Brauch überzeugen: 130 Rosen in vierfach bunten Farben, zum Teil mit persönlichen Botschaften versehen, wurden an diesem Tag innerhalb der Schulgemeinschaft verteilt. Sehr zur Freude der Beschenkten, die den Nachhauseweg glücklich und zufrieden antraten. Die SV ist sich einig, an dieser schönen Tradition auf jeden Fall festhalten zu wollen.
An folgenden Terminen steht Ihnen Frau Kloster (Fachbereich Ausbildung HWK Rheinhessen) für Fragen persönlich zur Verfügung:
29. April (15.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
24. Mai (15.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
28. Juni (15.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
Die Termine können persönlich vor Ort oder als Telefonat/Videochat erfolgen. Sollten Sie oder Ihr Kind Interesse haben, wenden Sie sich bitte an m.beck@rsplusga.de oder direkt an m.kloster@hwk.de.